Mitten in der Rohstoff- und Nachhaltigkeitsdebatte setzt BASF ein klares Zeichen. Auf der Textiles Recycling Expo 2025 in Brüssel präsentiert der Chemiekonzern gemeinsam mit seiner Tochter trinamiX innovative Lösungen für die textile Kreislaufwirtschaft. Für die Aktie könnte das langfristig neue Fantasie schaffen – in einem Marktumfeld, das nachhaltige Materialien und Recyclingfähigkeit zunehmend honoriert.
loopamid®: Neues Leben für alte Textilien
Im Zentrum des Messeauftritts steht loopamid® – ein vollständig aus Textilabfällen recyceltes Polyamid 6. BASF hat die weltweit erste kommerzielle Produktionsanlage in Shanghai hochgefahren und will dort jährlich bis zu 500 Tonnen Recyclingmaterial herstellen. Verwertet werden Schnittreste, Altkleider und Mischgewebe – auch solche mit Elasthananteil. Damit geht BASF einen technologisch anspruchsvollen, aber hochrelevanten Weg: Textil-zu-Textil-Recycling statt thermischer Verwertung.
Die Umsetzung ist komplex, zahlt aber auf die Nachhaltigkeitsstrategie des Konzerns ein. Dass die Materialeigenschaften von loopamid gleichwertig zu herkömmlichem Polyamid 6 sind, macht das Produkt industriell interessant für Marken, die ihre Lieferketten nachhaltiger gestalten wollen.
trinamiX: Digitalisierung trifft Textilabfall
Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft beginnt bei der Sortierung – hier setzt BASFs Tochter trinamiX an. Mit dem neuen Handgerät PAL Two bringt das Unternehmen eine kompakte Nahinfrarot-Spektroskopielösung auf den Markt, die vor Ort zuverlässig Textilfasern identifiziert. Unterstützt wird das System durch eine Cloud-Analyse und ein Kundenportal – ein Schritt in Richtung digitalisierter Abfallanalyse in Echtzeit.
Das Ziel: mehr Transparenz in den Materialströmen, bessere Trennqualität, weniger Verluste. BASF nutzt die Technologie bereits intern zur Qualifikation von Abfällen für die loopamid-Produktion – der nächste logische Schritt ist die Skalierung mit Partnern in der Entsorgungs- und Modebranche.
BASF SE Aktie Chart
Nachhaltigkeit als Investmentstory?
BASF steht als Aktiengesellschaft unter starkem Margen- und Wettbewerbsdruck – vor allem im klassischen Chemiegeschäft. Initiativen wie loopamid und die Positionierung als Anbieter funktionierender Kreislaufprozesse eröffnen neue Chancen im B2B-Bereich. Besonders Konsumgüterhersteller dürften sich für solche Lösungen interessieren, um ESG-Vorgaben zu erfüllen.
Gelingt es BASF, das Textilrecycling technisch und wirtschaftlich effizient zu skalieren, könnte daraus mittelfristig ein lukratives Zusatzgeschäft entstehen – mit positiver Signalwirkung auf die Bewertung. Dass der Konzern seine Lösung erstmals in großem Stil auf einer Branchenmesse präsentiert, zeigt: Nachhaltigkeit ist kein Randthema mehr, sondern strategischer Kern.
BASF-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BASF-Analyse vom 15. Juli liefert die Antwort:
Die neusten BASF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BASF-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.