Der Chemiekonzern BASF zählt zu den Schwergewichten der deutschen Industrie. Doch in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten, schwächelnder Konjunktur und wachsender regulatorischer Herausforderungen steht auch ein Gigant wie BASF unter Druck. Während das operative Umfeld anspruchsvoll bleibt, setzen die Ludwigshafener gezielt neue Akzente – vor allem in der Agrarsparte und bei nachhaltigen Innovationen.
Agrarsparte auf dem Weg zur Börse
Ein zentraler Hebel in der strategischen Neuausrichtung ist die Sparte „Agricultural Solutions“. Bis 2027 soll sie börsenreif sein – inklusive möglicher Teilverkäufe. Dabei setzt BASF nicht nur auf Pflanzenschutz, sondern verstärkt auch auf Saatgut. Der Umsatzanteil in diesem Bereich soll von derzeit 22% auf etwa 25% steigen.
Neue Produkte wie hybrider Weizen oder schädlingsresistente Sojabohnen unterstreichen diese Ambitionen. Zudem hat BASF in Asien noch viel Luft nach oben: Der Marktanteil dort ist ausbaufähig – gerade für digitale Services und Pflanzenschutzmittel.
Nachhaltigkeit mit System: Biomassenbilanzierte Produkte
Auch in anderen Sparten zeigt BASF, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Etikett ist. Besonders die Coatings-Division setzt Maßstäbe. Im Jahr 2024 konnten durch biomassenbilanzierte Lackprodukte rund 8 Millionen Kilogramm CO₂ eingespart werden. Für 2025 peilt das Unternehmen die 10-Millionen-Marke an. Produkte wie Glasurit® Eco Balance oder R-M® eSense kombinieren Performance mit Umweltverantwortung – und erschließen neue Märkte, etwa in Nordamerika.
Innovative Kunststoffe für smarte Geräte
Ein weiteres Beispiel für den Innovationskurs kommt aus dem Bereich Performance Materials: Der Hochleistungskunststoff Ultrason® E 2010 wird in Kaffeemaschinen des US-Herstellers Bruvi eingesetzt. Das Material ist temperatur- und dampfbeständig, geschmacksneutral und lebensmittelgeeignet – perfekte Voraussetzungen für moderne Haushaltsgeräte mit digitalen Funktionen. Die Anwendung zeigt, wie BASF smarte Lösungen für Konsumgüter liefert, die sowohl technisch als auch ökologisch überzeugen.
BASF SE Aktie Chart
Analysten bleiben optimistisch
Eine gute Nachricht zum Schluss: Ungeachtet aller Herausforderungen – etwa Zöllen, schwankender Nachfrage oder makroökonomischer Unsicherheiten – hält Goldman Sachs an ihrer Kaufempfehlung fest. Das Kursziel wurde kürzlich leicht auf 55 EUR angehoben. Besonders ab 2026 erwartet die Bank neuen Schwung beim freien Cashflow.
BASF-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BASF-Analyse vom 10. Mai liefert die Antwort:
Die neusten BASF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BASF-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.