Barry Callebaut in der charttechnischen Bewertung
Der Durchschnitt des Schlusskurses der Barry Callebaut-Aktie für die letzten 200 Handelstage liegt aktuell bei 2164,53 CHF. Der letzte Schlusskurs (2132 CHF) weicht somit -1,5 Prozent ab, was einer „Hold“-Bewertung aus charttechnischer Sicht entspricht. Schauen wir auf den Durchschnitt aus den letzten 50 Handelstagen. Auch für diesen Wert (2123,52 CHF) liegt der letzte Schlusskurs nahe dem gleitenden Durchschnitt (+0,4 Prozent), somit erhält die Barry Callebaut-Aktie auch für diesen ein „Hold“-Rating. Unterm Strich erhält erhält die Barry Callebaut-Aktie damit für die einfache Charttechnik ein „Hold“-Rating.
Barry Callebaut: Der RSI mit neuen Signalen
Ein prominentes Signal der technischen Analyse, der Relative Strength-Index, RSI, bezieht die Auf- und Abwärtsbewegungen von Kursen in einem Zeitraum von – musterhaft – 7 Tagen aufeinander. Bei einer Ausprägung zwischen 0 und 30 gilt ein Wert als „überverkauft“, bei 70 bis 100 als „überkauft“ und dazwischen als neutral. Der RSI der Barry Callebaut führt bei einem Niveau von 35,8 zur Einstufung „Hold“. Der RSI25, bezogen auf einen Zeitraum von 25 Tagen, ist mit 52,76 ein Indikator für eine „Hold“-Einschätzung auf diesem Niveau. Damit stellt sich die Gesamteinschätzung auf „Hold“.
Magere Dividendenrendite
Aus der gezahlten Dividende und dem jeweiligen Kurs errechnet sich die Dividendenrendite. Barry Callebaut weist derzeit eine Dividendenrendite von 1,26 % aus. Diese Rendite ist niedriger als der Branchendurchschnitt („Nahrungsmittel“) von 2,94 %. Mit einer Differenz von lediglich 1,68 Prozentpunkten ergibt sich daraus die Einstufung als „Sell“ bezüglich der ausgeschütteten Dividende.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Barry Callebaut?
Barry Callebaut fundamental überbewertet
Das KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) beträgt aktuell 30,42 und liegt mit 9 Prozent über dem Branchendurchschnitt (BrancheNahrungsmittel) von 27,79. Die Aktie ist damit aus heutiger Sicht überbewertet. Deshalb erhält Barry Callebaut auf dieser Stufe eine „Sell“-Bewertung.
Wie gut performt die Aktie im Branchenvergleich?
Barry Callebaut erzielte in den vergangenen 12 Monaten eine Performance von 4,86 Prozent. Ähnliche Aktien aus der „Nahrungsmittel“-Branche sind im Durchschnitt um 1,91 Prozent gestiegen, was eine Outperformance von +2,95 Prozent im Branchenvergleich für Barry Callebaut bedeutet. Der „Verbrauchsgüter“-Sektor hatte eine mittlere Rendite von 4,07 Prozent im letzten Jahr. Barry Callebaut lag 0,79 Prozent über diesem Durchschnittswert. Die ähnliche Rendite im Sektorvergleich und die Überperformance im Branchenvergleich führt zu einem „Buy“-Rating in dieser Kategorie.
Wie stark steht die Aktie in der Diskussion?
Wesentliche Veränderungen bei der Stimmungslage oder der Kommunikationsfrequenz lassen präzise Rückschlüsse über das aktuelle Bild einer Aktie in den sozialen Medien zu. Bei Barry Callebaut konnten in den vergangenen vier Wochen keine wesentlichen Veränderungen des Stimmungsbildes ausgemacht werden. Daher bewerten wir die Aktie herfür mit einem „Hold“. Bei der Kommunikationsfrequenz wurde weder eine Zunahme noch eine Abnahme and Diskussionsbeiträgen festgestellt. Insgesamt erhält Barry Callebaut auf dieser Stufe daher eine „Hold“-Rating.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Barry Callebaut-Analyse vom 18.08. liefert die Antwort:
Wie wird sich Barry Callebaut jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Barry Callebaut-Analyse.