Am 11. September bildete die Barrick Gold-Aktie bei 9,53 US-Dollar ein Tief aus, von dem aus der Wert anschließend bis zum 23. Oktober wieder auf 14,10 US-Dollar anzusteigen vermochte. In der ersten Dezemberhälfte gelang es den Käufer erneut, bis in diesen Kursbereich vorzudringen und die Aktie bis auf 14,17 US-Dollar ansteigen zu lassen.
Seitdem bestimmt eine Korrektur das Bild. Sie vollzieht sich in Form einer bullischen Flagge und hat die Aktie im Januar deutlich unter die 50-Tagelinie zurückfallen lassen. Der EMA50 verläuft derzeit bei 12,93 US-Dollar und beginnt gerade wieder nach unten abzudrehen.
Die Aufgabe der Käufer ist damit klar: Es gilt, möglichst schnell wieder nachhaltig über den EMA50 anzusteigen und anschließend den Abwärtstrend seit dem Hoch vom 13. Dezember zu brechen. Dazu ist ein Anstieg über 13,50 US-Dollar notwendig. Er würde die Basis für einen erneuten Vorstoß an die Hochs aus dem Oktober und Dezember 2018 bei 14,10 bzw. 14,17 US-Dollar bilden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Barrick Gold?
Scheitern die Käufer am EMA50?
Scheitern die Käufer jedoch daran, den EMA50 nachhaltig zu überwinden, setzt sich die seit Mitte Dezember laufende Abwärtsbewegung fort. In diesem Fall ist damit zu rechnen, dass sich der Kurs der Aktie in den kommenden Tagen dem Hoch vom 3. Oktober bei 11,80 weiter annähern wird.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Barrick Gold-Analyse vom 25.03. liefert die Antwort:
Wie wird sich Barrick Gold jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Barrick Gold-Analyse.