Nach dem ersten Verlust in der 160-jährigen Unternehmensgeschichte ist die Banco Santander in den ersten 9 Monaten in die Gewinnzone zurückgekehrt. Das ursprüngliche Ziel einer Eigenkapitalrendite von 10% soll 2021 signifikant übertroffen werden. Die Banco Santander steigerte die Bruttoeinnahmen um 3% auf 34,6 Mrd €. Der Gewinn stieg um 74,4% auf 6,4 Mrd €. Die Rückstellungen für Kreditausfälle konnten deutlich reduziert werden. Zudem führt die Bank ein rigoroses Sparprogramm durch.
Die Anzahl der Filialen wurde in den vergangenen 12 Monaten um 14% reduziert. Mehr als 1.600 Zweigstellen wurden geschlossen. Die Zahl der Kunden stieg dennoch um 3,4% auf 152 Mio Kunden. Das Wachstum wird durch den Ausbau der digitalen Angebote erzielt. Im September wurde beschlossen, eine Zwischendividende in Höhe von 0,0485 € pro Aktie auszuschütten. Über eine mögliche Abschlussdividende für 2021 wird im 1. Quartal 2022 entschieden. Die Banco Santander hat eine gesunde Struktur und erzielt jeweils rund ein Drittel ihrer Einnahmen in Europa, Nordamerika und Südamerika.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Banco Santander?
Dadurch wird eine gute Diversifikation zwischen verschiedenen Regionen und Industrie- und Schwellenländern erreicht, die der Bank auch künftig Wachstum bescheren kann. Da die Banco Santander sehr stark im Geschäft mit Privatkunden engagiert ist, belastet das niedrige Zinsniveau. Ein Anstieg der Zinsen um 1% würde einen um rund 1,7 Mrd € höheren Ertrag bringen.
Sollten Banco Santander Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Banco Santander jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Banco Santander-Analyse.