Durch die starke Verkaufsbereitschaft der vergangenen Tage hat die Ballard-Power-Aktie ihre Abwärtsbewegung nochmals beschleunigt. Sie hatte Anfang April begonnen, als es nicht gelang, einen Anstieg über den Widerstandsbereich bei 12,57 US-Dollar zu vollziehen. Schnell wurde der 50-Tagedurchschnitt durchbrochen. Nun droht auch ein Rückfall auf das Tief vom 24. Februar bei 8,31 US-Dollar.
Auf diese Marken ist bei der Ballard-Power–Aktie nun zu achten
Für die Bullen bleibt in der neuen Woche die primäre Aufgabe jene, an der sie in der Vorwoche gescheitert sind: Die Ballard-Power-Aktie schnell zu stabilisieren. Gelingt das nicht auf dem aktuellen Kursniveau, muss das Tief vom 24. Februar bei 8,31 US-Dollar unbedingt behauptet werden. Wird auch dieses Niveau nachhaltig unterschritten, sind weitere Abgaben bis in den Bereich von 6,95 US-Dollar zu befürchten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ballard Power?
Gelingt hingegen eine dauerhafte Stabilisierung mit einem nachfolgenden Anstieg, stellt das Tief vom 15. März bei 9,43 US-Dollar das erste Ziel dar. Wird es überwunden, könnte der Anstieg bis an den 50-Tagedurchschnitt bei 10,90 US-Dollar fortgesetzt werden. Oberhalb des EMA50 besteht die Chance, die Aufwärtsbewegung bis auf das Hoch vom 4. April bei 12,57 US-Dollar fortzusetzen. Wird anschließend auch das am 3. Januar bei 12,96 US-Dollar ausgebildete 2022er Jahreshoch überwunden, könnte der Anstieg bis auf das am 8. Dezember bei 14,57 US-Dollar ausgebildete Hoch fortgesetzt werden.
Sollten Ballard Power Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Ballard Power jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Ballard Power-Analyse.