Alle Artikel
Datum | Leser | |||
---|---|---|---|---|
01.11.2019 | Rezension: Der größte Raubzug der Geschichte | 735 | ||
Weik, Matthias / Friedrich, Marc: Der größte Raubzug der Geschichte – Warum die Fleißigen immer ärmer und die Reichen immer reicher werden, 384 Seiten, 9,99 Euro, Lübbe Verlag 2014. Es ist einer der fulminantesten Siegeszüge eines Wirtschaftssachbuches in den letzten Dekaden; sehr zur Freude des kleinen aber feinen Tectum-Verlages. Mit einer Erstauflage von gerade einmal 1.000 Stück im Sommer 2012…
| ||||
25.10.2019 | Dividendenperlen: Australische Dividendenaktien in einem Wertpapier | 5394 | ||
Ein weiteres Mal möchte ich an dieser Stelle an meinen Rückblick zum ersten Jahrestag des Inkrafttretens der MiFID-II-Richtlinie anknüpfen. Kurz zum Hintergrund: Aufgrund dieser Richtlinie ist es für Privatanleger mit Wohnsitz in der Europäischen Union (EU) nicht mehr ohne weiteres möglich, außereuropäische Exchange Traded Funds (ETFs) zu erwerben. Die Details können dem Blogbeitrag oder der Fragen-und-Antworten-Seite entnommen werden. Eine vergleichsweise…
| ||||
19.10.2019 | Dividendenperlen: Eine energiegeladene Brexit- und Pfund-Spekulation | 1206 | ||
Eine regelmäßig wiederkehrende Frage meiner Leser ist die nach europäischen Hochdividendenwerten beziehungsweise nach der Vorstellung eines solchen Titels. Auch wenn Europa nicht gerade als Eldorado für Einkommensinvestoren bekannt ist, so gibt es doch die eine oder andere Aktiengesellschaft, die den fünf Hauptkriterien einer klassischen Hochdividendenanlage genügt: Dividendenrendite größer fünf Prozent, keine Ausschüttungen aus der Substanz, unterjährige Ausschüttungsfrequenz, cashflowstarkes Geschäftsmodell, liquider…
| ||||
04.10.2019 | Rezension: Geld ohne Schuld | 304 | ||
Kremer, Jürgen: Geld ohne Schuld – Geldsysteme und Vollgeldreform, 75 Seiten, 9,00 Euro, Metropolis 2016. Geldsystemaffine Leser, die einen unorthodoxen Blick auf Finanzarchitekturen wagen möchten finden in der ebenso kurzen wie pointierten Publikation Jürgen Kremers eine geeignete Einstiegslektüre. Alle wichtigen Transaktionen, die in diesem Zusammenhang thematisiert werden, hat der Autor und Mathematikprofessor in der Sprache von Bilanzen und Bilanzoperationen formuliert.…
| ||||
29.09.2019 | Dividendenstrategie: Das Blitz-Depot für Jedermann | 1212 | ||
Ein seit jeher immer wieder geäußerter Wunsch vieler Leser ist der nach einem schlank, schnell und vor allem auch steuereinfach umzusetzenden Einkommensdepot, ohne tief in die Welt der Hochdividendenwerte einzusteigen zu müssen. Breit diversifiziert sollte der Ansatz ebenfalls sein sowie nach Möglichkeit sparplanfähig. Es versteht sich von selbst, dass er auch nicht viel kosten darf. Die Initialzündung, eine solche Lösung…
| ||||
09.08.2019 | Dividendenperlen: Investieren in den US-amerikanischen Mittelstand | 1868 | ||
Unter den zahlreichen Instrumenten im Hochdividenden-Universum bilden Business Development Companies (BDCs) eine kleine aber feine und vor allem fest abgegrenzte Gruppe. Letzteres liegt daran, dass ihnen seit den 1980er Jahren ein eigenes US-Gesetz zugrunde liegt. Als reglementierte und börsennotierte Beteiligungs- und Sanierungsgesellschaften ermöglichen sie einerseits Kleinanlegern die Beteiligung an Risikokapitalgebern, andererseits stärken sie die Finanzierungsbasis mittelständischer Unternehmen. Hierzu werden BDCs…
| ||||
14.06.2019 | Rezension: Gold | 813 | ||
Rickards, James: Gold – Wie Sie sich vor Inflation, Zentralbanken und finanzieller Repression schützen, 208 Seiten, 19,90 Euro, FinanzBuch Verlag 2016. Den Lesern im deutschsprachigen Raum dürfte der US-amerikanische Bestsellerautor James Rickards vor allem durch seine beiden, Finanzsystem und Geopolitik verknüpfende Bücher „Währungskrieg“ und „Die Geldapokalypse“ bekannt sein. Beiden Themenkomplexen bleibt er auch in seiner jüngsten Publikation treu. Das liegt…
| ||||
07.06.2019 | Dividendenperlen: Gefallener Aristokrat vor der Trendwende? | 952 | ||
Für die nachfolgende Wertpapierbesprechung habe ich mir einen ganz besonderen Titel aus dem Spektrum der Hochdividendentitel herausgesucht, einen kanadischen Nebenwert, der in einer lukrativen Handelsnische tätig ist und dieses Jahr das 120. Firmenjubiläum feiern darf. Die operative Geschäftstätigkeit trägt High Liner Foods im Namen, der unmittelbar vor dem Unternehmenssitz brandende Atlantik liefert die Handelsware: Fisch und Meeresfrüchte. Knapp 40 Millionen…
| ||||
10.05.2019 | Dividendenperlen: Einkommen erzielen durch Nichtstun | 122 | ||
Unter den vielfältigen ausschüttungsstarken Wertpapiergattungen nehmen Royalty Trusts eine Sonderstellung ein. Tatsächlich „unternehmen“ diese überwiegend in Kanada und den Vereinigten Staaten heimischen Gesellschaften im eigentlichen Sinn des Wortes nichts. Zumindest was das operative Geschäft angeht, welches sich meist auf die Verwertung von Nutzungsrechten wie beispielsweise Lizenzen, Patente oder Konzessionen beschränkt. Dies schließt die Weiterleitung der vereinnahmten Gebühren (englisch „royalties“) an…
| ||||
26.04.2019 | Dividendenperlen: Energie für das Einkommensdepot | 1724 | ||
Als klassische Old-Economy-Hochdividendenwerte erfreuen sich die US-amerikanischen Master Limited Partnerships (MLPs) unter den Einkommensinvestoren dies- wie jenseits des Atlantiks hoher Beliebtheit. Kein Wunder, betreiben sie doch einerseits Produktions- und Verarbeitungsanlagen sowie Lager- und Transportkapazitäten entlang der volkswirtschaftlich unverzichtbaren Energieversorgungskette und sind damit wie kaum eine andere Branche der Realwirtschaft behaftet. Andererseits unterliegen sie seit 1987 einem eigenen Bundesgesetz, welches die…
| ||||
28.02.2019 | Dividendenperlen: Ein verlässlicher Quartalszahler seit 1935! | 1300 | ||
Über die längste Zeit ihrer Existenz wurden Aktien vor allem auch aus Gründen der Einkommenserzielung gekauft. Tatsächlich stellten Dividenden für viele Menschen nicht nur eine effiziente und kostengünstige sondern sogar meist die einzige Möglichkeit einer selbstbestimmten (Alters-)Vorsorge dar. Dem Einkommensprinzip haben sich dann auch Investmentfonds bereits in der Frühphase ihrer Verbreitung verpflichtet. Ein solcher Fonds beziehungsweise Closed-end Fund (CEF), der…
| ||||
25.02.2019 | Rezension – Auswege aus der Staatsschuldenkrise: Eine Untersuchung verschiedener Optionen anhand historische... | 465 | ||
Von Christina Anselmann, 248 Seiten, 22,80 Euro, Metropolis 2012. Es stellt wohl einen Ausnahmetatbestand dar, wenn die Bachelorthesis einer Absolventin der Wirtschaftswissenschaften ihren Weg in das Publikationsverzeichnis eines ökonomischen Fachverlages findet. Das liegt im vorliegenden Fall keineswegs ausschließlich an der brennenden Aktualität des Themas. Salopp formuliert geht die Autorin zwei Fragen nach: Wie kommen Staatsschulden in die Welt und wie…
| ||||
15.02.2019 | Dividendenperlen: Eaton Vance Tax-Advantaged Global Dividend Income Fund – Ausschüttung aus aller Welt in e... | 1424 | ||
Der Eaton Vance Tax-Advantaged Global Dividend Income Fund ist ein börsengehandelter Fonds beziehugnsweise Closed-end Fund (CEF). Gemanagt wird er von der gleichnamigen, in Boston ansässigen Fondsgesellschaft und Vermögensverwaltung. Hierbei handelt es sich um eine der ältesten ihrer Art in den USA. Hervorgegangen ist sie aus der Fusion der Eaton & Howard Inc. (gegründet 1924) sowie der Vance, Sanders & Company…
| ||||
01.02.2019 | Dividendenperlen: Nordic American Tankers – Wetten auf die Trendwende! | 1028 | ||
Sie gehören zu den über die letzten Jahre am ärgsten gebeutelten Wertpapieren überhaupt: Schifffahrtaktien. Mittlerweile ist es elf Jahre her, seit die gängigen Preisindizes für das Verschiffen von Gütern dramatisch abstürzten. Im Gegensatz zu den bedeutenden Aktienindizes konnten sie sich bis heute jedoch kaum erholen. Nun gilt es aber ja nach Carl Mayer von Rothschild zu „kaufen, wenn die Kanonen…
| ||||
28.01.2019 | Vliet, Pim van: High Returns from Low Risk – Der Weg zum eigenen stabilen Aktien-Portfolio, 192 Seiten, 19,9... | 1046 | ||
Er ist der unbestrittene Best- und Longsellerautor der deutschsprachigen Finanzszene: Gerd Kommer, Träger des Finanzbuchpreises 2016, Autor des Standardwerks „Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs“, seit sechs Jahren mit nüchternem Pragmatismus gesegneter Prediger des passiven Investierens, der die systematische Erzielung von Überrenditen durch überlegene Auswahl von Einzeltiteln (Stockpicking) negiert. Diesem Credo widerspricht nun ein Kenner der Materie aus den Niederlanden,…
|