x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Dr. Thorsten Polleit

  • Autor

Dr. Thorsten Polleit ist seit April 2012 Chefvolkswirt der Degussa, Europas größtem Edelmetallhandelshaus. Zuvor war er 15 Jahre im internationalen Investment-Banking tätig. Seit 2014 ist er Honorarprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth. Thorsten Polleit wurde mit dem O.P. ALFORD III PRIZE IN LIBERTARIAN SCHOLARSHIP ausgezeichnet. Er ist Adjunct Scholar am LUDWIG VON MISES INSTITUTE, Auburn, Alabama, USA, und Präsident des LUDWIG VON MISES INSTITUT DEUTSCHLAND. Thorsten Polleit ist Mitgründer und Berater eines Alternative Investment Fund (AIF). Seine private Website ist: www.thorsten-polleit.com.

Alle Artikel

19.01. AUSBLICK 2023 323
Kapitel 1 Viele Faktoren deuten auf einen Abschwung der Weltkonjunktur in 2023 hin, auf Eintrübung des Wachstums in den kommenden Jahren. Es gibt zwar Aufwärtspotentiale, die – werden sie gehoben – das Zukunftsbild erheblich verbessern könnten; doch die zunehmende ‚antikapitalistische Mentalität‘ in Politik und Gesellschaft steht dem leider entgegen. In fast jeder Marktlage gibt es Chancen und Risiken. Allerdings ist…
24.11.2022 Das neu entfachte Interesse der Zentralbanken am Gold 437
Viele Zentralbanken ahnen vermutlich, dass die Zukunft des Geldes nicht dem Fiatgeld gehört, sondern dass das Gold eine monetäre Renaissance erfahren könnte. ZENTRALBANKEN STOCKEN GOLD AUF Im dritten Quartal 2023 erwarben weltweit die Zentralbanken beziehungsweise Währungsbehörden 399,3 Tonnen. Das war nicht nur ein gewaltiger Anstieg um 341 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Damit ist auch die Goldmenge, die von dieser Käufergruppe…
11.11.2022 Zwischen Skylla und Charybdis: Inflation und Rezession 31
DAS DILEMMA Odysseus und seine Mitstreiter mussten, so die Sage, auf ihrem Weg in die Heimat eine Meeresenge passieren. Auf der einen Seite lauerte Skylla, ein grässliches Meeresungeheuer, das alle, die ihm zu nahekamen, verschlang. Auf der anderen Seite war Charybdis, ein gestaltloses Scheusal, das ein paar Mal am Tag das Meerwasser und mit ihm alles, was sich darin befand,…
02.11.2022 Starker Anstieg der weltweiten Goldnachfrage in Q3 2023 297
Weltweit stieg die Goldnachfrage im dritten Quartal 2023 stark an – und zwar um 28% gegenüber dem Vorjahr (J/J) auf 1.181,5 Tonnen (einschließlich Gold-OTC- und anderen -Produkten auf 1.215,2 Tonnen, ein Plus von 1% J/J). Die Goldschmucknachfrage zog um 13% J/J an und erreichte 581,7 Tonnen (Indien: +17% J/J, China: +5% J/J). Die Gold-Investmentnachfrage ging insgesamt um 47% J/J zurück…
29.10.2022 Hochinflation und steigende Zinsen 149
Sehr wahrscheinlich werden die Zentralbanken den steigenden Zinsen bald wieder Einhalt gebieten. Die Hochinflation bleibt das zentrale Problem für die Anleger. Sie sollten einen Teil ihres Vermögens weiterhin in physischem Gold und Silber halten. WAS TREIBT DEN ZINSANSTIEG? Die internationalen Kapitalmarktzinsen sind in den letzten Monaten drastisch an-gestiegen. Zwar befinden sie sich absolut gesehen immer noch auf historisch recht niedrigen…
24.10.2022 Kehrt Amerika zum Goldstandard zurück? 377
Hohe Energiepreise, anziehende Mieten und teure Nahrungsmittel – die Preisinflation bedroht den Lebensstandard vieler Amerikaner. Im September lagen die Verbraucherpreise um 8,2 Prozent höher als im Vorjahr. Weil die Löhne nur um rund fünf Prozent zulegen, schmilzt die Kaufkraft der Bürger dahin. Der Unmut der Wähler über die Regierung und die Notenbank wächst. Und er ruft die Opposition auf den…
24.06.2022 Inflationäre Zeiten, schlechte Zeiten. Auf Gold und Silber setzen 301
AKTIEN ODER GOLD? Die nachstehende Graphik zeigt das Verhältnis zwischen dem US-Aktienmarktindex Dow Jones Industrial Average und dem Goldpreis (USD/oz) von Januar 1920 bis Mitte Juni 2023 (Abb. 1).*1 Zwei Dinge fallen auf. (1) Der unterliegende Trend-verlauf der Zeitserie zeigt einen positiven Trend: Das heißt, langfristig gesehen haben sich Aktien also besser entwickelt als der Goldpreis. Das ist nicht weiter…
01.04.2022 Der US-Dollar, die "finanzielle Kriegsführung" und das Gold 189
Der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen des Westens gegen Russland befördern vermutlich die „Ent-Dollarisierung“ des Weltfinanzsystems – eine Entwicklung mit überaus weitreichenden Konsequenzen, die auch die Rolle des Goldes tendenziell weiter aufwerten dürfte. DOLLAR-DOMINANZ Der US-Dollar ist nach wie vor die weltweit dominante Währung. Er ist gewissermaßen so etwas wie die inoffizielle Weltwährung. Diese Rolle hat der US-Dollar…
07.03.2022 Die Russland-Sanktionen des Westens und die Langfristinteressen Chinas 62
Der Westen erblickt in sehr harten Sanktionen das Instrument, um Russland für den militärischen Angriff auf die Ukraine zu bestrafen und zur Umkehr zu bewegen oder gar einen „Regime Change“ herbeizuführen. So sehr man auch hoffen mag, dass dadurch Frieden geschaffen wird: Die ungewollten Nebenwirkungen könnten noch sehr schmerzhaft werden, vor allem auch weil China nicht mitzieht. SANKTIONEN Als Reaktion…
03.02.2022 EZB öffnet die Tür einen kleinen Spalt für ein Ende der Nullzinspolitik 78
Die Anleihekäufe des PEPP werden Ende März 2023 auslaufen. Die Anleihekäufe des APP werden zwar in den kommenden Monaten etwas reduziert, werden jedoch bis auf weiteres fortgeführt. Auch das sind keine Überraschungen. Wie befürchtet: EZB-Präsident Christine Lagarde erweckte nicht den Eindruck, es gäbe im EZB-Rat ernste Anstalten, die Geldpolitik zu straffen, die Leitzinsen anzuheben – obwohl sich die Euro-Wirtschaft verbessere, während die Gefahr für noch höhere…
04.11.2021 Zins, Inflation, Gold - und der "Great Reset" 574
VERKEHRTE ZINSWELT Die nachstehende Abbildung 1 zeigt die nominale Rendite der 10-jährigen Bundesanleihe und ihre reale, das heißt inflationsbereinigte Rendite von 1957 bis Oktober 2021. Folgendes lässt sich erkennen: (1) Von 1957 bis etwa Mitte der 1990er Jahre schwankte die reale Rendite um einen Mittelwert von ungefähr 4 Prozent (einen großen Ausreißer „nach unten“ gab es im Sommer 1990). (2)…
25.10.2021 Der Aufstieg des Neosozialismus und wie man ihn stoppt 546
Eine Entwicklung, die nicht nur den Wohlstand, sondern auch das friedvolle Zusammenleben der Menschen auf dieser Welt gefährdet. EINLEITUNG Die Volkswirtschaften erholen sich nur mühsam aus der politisch diktierten Lockdown- Krise. Dass die internationalen Produktions- und Logistikketten erheblichen Schaden genommen haben, zeigen anhaltende Produktionsausfälle, Lieferverzögerungen, steigende Güterpreise und hier und da auch leere Supermarktregale. Nun könnte man die Hoffnung haben,…
24.05.2021 Bankenregulierung fährt "Bullion Banks" in die Parade 1154
“Basel III“ macht es Banken fortan schwerer im Edelmetallmarkt. Das könnte jedoch letztlich dem Wildwuchs des Papiergold- und Papiersilbermarkt Grenzen setzen – und den physischen Markt aufwerten, seine Bedeutung bei der Preisfindung stärken. OTC-MARKT LONDON Der “London Bullion Market“ ist der weltgrößte “Over-the-counter” (kurz: “OTC“, das heißt außerbörslicher) Markt für physische Edelmetalltransaktionen. Der Handel wird durch die Mitglieder der London…
23.04.2021 Gold, Bitcoin - und das Geheimnis des Geldes 1238
Die Welt sucht neues Geld. Dass am Ende dieser Suche – wenn die Staaten sie nicht vollends verunmöglichen – eine Cryptoeinheit steht, ist alles andere als entschieden. In Zeiten des „Crypto-Hype“ wird die Wettbewerbsfähigkeit des Gold- und Silbergeldes unterschätzt. WAS GELD AUSMACHT Heutzutage ist das Geld staatlich monopolisiert: Nur der Staat beziehungsweise seine Zentralbank (meist in enger Kooperation mit Geschäftsbanken)…
26.03.2021 Was Sie über den "Cantillon-Effekt" wissen sollten 1516
Die Geldmengenvermehrung, für die die Zentralbanken sorgen, wirbelt die Einkommens- und Vermögensposition der Menschen durcheinander, macht einige reicher auf Kosten anderer. Anleger müssen aufpassen, von diesem „Cantillon-Effekt“ nicht überrollt zu werden! TÜCKISCH: DER „CANTILLON-EFFEKT“ Lassen Sie uns beginnen mit einer Einsicht, die zwar theoretisch klingt, die aber sehr praxisrelevant ist, und die jeder Anleger kennen sollte. Sie lautet: Wenn die…