Der Schweizer Autozulieferer Autoneum treibt seine Expansion im chinesischen Markt voran. Für rund 16 Millionen Franken übernimmt das Unternehmen aus Winterthur den auf Akustik- und Wärmemanagement spezialisierten Zulieferer Chengdu FAW-Sihuan Interior Parts. Der Abschluss der Transaktion wird für Juli erwartet.
Strategischer Zukauf im Kerngeschäft
Das Produktportfolio von Chengdu FAW-Sihuan passt nahtlos zur bestehenden Angebotspalette von Autoneum: Dazu zählen etwa Boden- und Stirnwandisolationen, Radhausverkleidungen oder Motorhaubenabsorber. Die Übernahme ergänzt nicht nur das Sortiment, sondern stärkt auch die lokale Produktionspräsenz im größten Automobilmarkt der Welt.
Umsatz mit Perspektive
Im vergangenen Geschäftsjahr erzielte Chengdu FAW-Sihuan einen Umsatz von rund 27 Millionen Franken. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach akustisch optimierten und thermisch effizienten Fahrzeuglösungen rechnet Autoneum mit deutlichem Wachstum – ein weiteres Argument für die strategische Bedeutung des Zukaufs.
Neue Kunden, mehr Marktanteil
Der Deal folgt auf die kürzlich abgeschlossene Übernahme der Jiangsu Huanyu Group. Mit beiden Akquisitionen gelingt Autoneum der Eintritt in die Lieferketten namhafter Hersteller wie FAW-VW, FAW-Audi, FAW-Toyota und Geely. Damit festigt das Unternehmen seine Stellung als bedeutender Partner für Chinas Fahrzeugindustrie – und macht sich zugleich weniger abhängig von westlichen Automärkten.
Autoneum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Autoneum-Analyse vom 16. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Autoneum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Autoneum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.