Was ist passiert?
Der australische und der neuseeländische Dollar haben am Donnerstag im asiatischen Handel zugelegt. Während die meisten asiatischen Aktien angesichts der Fortschritte bei den Friedensgesprächen zwischen Russland und der Ukraine, der Zusage Chinas, die Konjunktur weiter anzukurbeln, und der Zinserhöhung der US-Notenbank, die den Erwartungen entsprach, stiegen.
Die US-Notenbank hob den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf eine Zielspanne von 0,25 Prozent bis 0,50 Prozent an.Die Zentralbank kündigte für dieses Jahr sechs weitere Zinserhöhungen um jeweils einen Viertelpunkt an.Anzeichen für einen Fortschritt bei den Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine ermutigten die Anleger.
Der russische Außenminister Sergej Lawrow sagte am Mittwoch, die Verhandlungen seien zwar aus offensichtlichen Gründen schwierig, aber es gebe Spielraum für einen Kompromiss.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nel ASA?
Aktuelle Daten-Australien
Daten des australischen Statistikamtes zeigen, dass die Arbeitslosenquote in Australien im Februar saisonbereinigt bei 4,0 Prozent lag.Dies lag unter den Erwartungen von 4,1 Prozent und unter dem Wert von 4,2 Prozent im Januar.
Die australische Wirtschaft verzeichnete im vergangenen Monat einen Zuwachs von 77.400 Arbeitsplätzen und übertraf damit die Prognosen von 37.000 Arbeitsplätzen, nachdem im Vormonat ein Zuwachs von 12.900 Arbeitsplätzen verzeichnet worden war.
Der Aussie kletterte auf ein 6-Tages-Hoch von 0,7321 gegenüber dem Greenback, nachdem er im frühen Handel auf 0,7282 gefallen war. Gegenüber dem Yen erreichte er mit 87,07 den höchsten Stand seit Februar 2018. Der nächste mögliche Widerstand für die Währung wird bei 0,75 gegenüber dem Dollar und 90,00 gegenüber dem Yen gesehen.
Gratis PDF-Report zu Gazprom sichern: Hier kostenlos herunterladen
Der Aussie stieg gegenüber dem Loonie auf ein 3-Tages-Hoch von 0,9281, gegenüber dem Kiwi auf 1,0698 und gegenüber dem Euro auf 1,5073 und löste sich damit von seinen frühen Tiefstständen von 0,9235, 1,0650 bzw. 1,5146. Der Aussie dürfte bei 0,94 gegenüber dem Loonie, 1,08 gegenüber dem Kiwi und 1,49 gegenüber dem Euro auf Widerstand stoßen.
Aktuelle Daten-Neuseeland
Die neuseeländische Währung stieg von ihren frühen Tiefstständen von 0,6823 bzw. 1,6166 auf ein Sechs-Tages-Hoch von 0,6849 gegenüber dem Dollar und ein Drei-Tages-Hoch von 1,6105 gegenüber dem Euro. Die Währung dürfte bei 0,70 gegenüber dem Dollar und 1,58 gegenüber dem Euro auf Widerstand stoßen.
Der Kiwi stieg auf 81,44 zum Yen und damit auf ein Niveau, das seit dem 4. November 2021 nicht mehr erreicht wurde. Auf der Oberseite wird möglicherweise 83,00 als nächster Widerstand gesehen.
Der endgültige Verbraucherpreisindex der Eurozone für Februar wird im Laufe des Tages veröffentlicht.
Die Bekanntgabe der Geldpolitik der Bank of England wird um 8:00 Uhr ET erwartet. Es wird allgemein erwartet, dass die BoE ihren Leitzins um 25 Basispunkte von 0,50 Prozent auf 0,75 Prozent anheben wird.
In New York werden die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung für die Woche zum 12. März, die Industrieproduktion, die Baugenehmigungen und die Baubeginne für Februar bekannt gegeben.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Xiaomi-Analyse vom 21.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Xiaomi jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Xiaomi-Analyse.