Die Aurubis AG hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres ihr operatives Ergebnis vor Steuern (EBT) deutlich auf 448 Mio. EUR gesteigert (Vorjahr: 268 Mio. EUR). Wie aus den heute veröffentlichten Zahlen hervorgeht, schloss der Multimetall-Zulieferer das dritte Quartal 2021/22, das am 30. Juni 2022 endete, mit einem Ergebnis ab, das um 67 % über dem dritten Quartal des Vorjahres liegt.
Überblick
- Wesentliche Faktoren: deutlich höheres Metallergebnis und anhaltend hohe Nachfrage nach Kupferprodukten und Schwefelsäure
- Deutlicher Anstieg der Energiekosten und Aufwendungen für den geplanten Stillstand in Hamburg überkompensiert
- Prognose für das laufende Geschäftsjahr insgesamt bestätigt: Operatives EBT zwischen 500 und 600 Mio. EUR erwartet
‚Unser starkes Ergebnis in den ersten neun Monaten zeigt, dass wir trotz der herausfordernden geopolitischen Lage und den damit verbundenen deutlich gestiegenen Energiepreisen erfolgreich agieren und mit unserer robusten Aufstellung unsere Kunden mit Metallen für erneuerbare Energien, Elektrofahrzeuge und die Digitalisierung versorgen können. Wir verfügen derzeit an allen Standorten über eine ausreichende Energieversorgung, so dass wir ohne Einschränkungen produzieren können.
Wir bestätigen die Prognosespanne für das operative EBT im Gesamtjahr von 500 bis 600 Millionen Euro“, fasst Aurubis-Vorstandsvorsitzender Roland Harings die sehr positive Entwicklung des Unternehmens zusammen. Die Prognose basiert auf der Annahme, dass die Aurubis-Standorte weiterhin uneingeschränkt mit Energie versorgt werden können.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Aurubis?
Aurubis profitiert von einem deutlich höheren Metallergebnis mit gestiegenen Metallpreisen, insbesondere bei Industriemetallen wie Kupfer, Zinn und Nickel
Auch die Schwefelsäureerlöse sind aufgrund deutlich gestiegener Verkaufspreise deutlich höher ausgefallen, und die Nachfrage nach Kupferprodukten hat deutlich zugenommen. Höhere Raffinierlöhne für andere Recyclingmaterialien führten nach Ablauf der ersten neun Monate des Geschäftsjahres ebenfalls zu einem guten Gesamtergebnis. Gegenläufig wirkten der geplante Wartungsstillstand in Hamburg, deutlich niedrigere Raffinierlöhne für Altkupfer und deutlich höhere Energiekosten – insbesondere für Strom und Gas -, die aber durch die positiven Ergebnistreiber kompensiert wurden.
Die Umsatzerlöse betrugen im Berichtszeitraum 14.277 Millionen Euro (Vorjahr: 12.180 Millionen Euro)
Der operative ROCE (Return on Capital Employed) wird unter Berücksichtigung des EBT der letzten vier Quartale ermittelt und verbesserte sich – insbesondere aufgrund der sehr guten Ergebnisentwicklung – auf 18,6 %. In den ersten drei Quartalen des Vorjahres lag er noch bei 13,5 %. Für das Gesamtjahr wird ein ROCE zwischen 17 % und 21 % erwartet. Das Konzern-EBT* nach IFRS beträgt in den ersten neun Monaten 2021/22 793 Mio. EUR (Vorjahr: 631 Mio. EUR).
* Da das IFRS-Ergebnis u.a. Bewertungseffekte aufgrund von Metallpreisschwankungen enthält, weist Aurubis ein vom IFRS-Ergebnis abweichendes operatives Ergebnis (EBT) aus. Das operative Ergebnis eliminiert weitgehend die Auswirkungen von Metallpreisschwankungen und ermöglicht damit eine realistischere Einschätzung des Geschäftsverlaufs. Das operative EBT wird für die Steuerung des Konzerns verwendet.
Gratis PDF-Report zu Aurubis sichern: Hier kostenlos herunterladen
Aurubis – Metalle für den Fortschritt
Die Aurubis AG ist ein führender globaler Anbieter von Nichteisenmetallen und einer der größten Kupferrecycler weltweit. Das Unternehmen verarbeitet komplexe Metallkonzentrate, Schrotte, organische und anorganische metallhaltige Recyclingmaterialien sowie industrielle Rückstände zu Metallen höchster Qualität. Aurubis produziert jährlich mehr als 1 Million Tonnen Kupferkathoden und daraus eine Vielzahl von Produkten wie Gießwalzdraht, Stranggussformate, Profile und Flachwalzprodukte aus Kupfer und Kupferlegierungen. Aurubis produziert darüber hinaus eine Reihe weiterer Metalle, darunter Edelmetalle, Selen, Blei, Nickel, Zinn und Zink. Zum Portfolio gehören auch weitere Produkte wie Schwefelsäure und Eisensilikat.
Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Aurubis-Strategie
‚Aurubis verwandelt verantwortungsvoll Rohstoffe in Werte‘ – dieser Maxime folgend, integriert das Unternehmen nachhaltiges Handeln und Wirtschaften in die Unternehmenskultur. Dazu gehören der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen, ein verantwortungsvolles soziales und ökologisches Verhalten im Geschäftsalltag und ein sinnvolles, gesundes Wachstum.
Aurubis beschäftigt rund 6.900 Mitarbeiter, verfügt über Produktionsstandorte in Europa und den USA sowie über ein umfangreiches weltweites Vertriebssystem. Die Aurubis-Aktie gehört zum Prime Standard-Segment der Deutschen Börse und ist im MDAX, dem Global Challenges Index (GCX) und dem STOXX Europe 600 gelistet.
Aurubis kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Aurubis jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Aurubis-Analyse.