Der Umsatz legte um 34,6% auf 1,6 Mrd € zu. Unterm Strich hat sich der Gewinn auf 93 Mio € fast verdoppelt. Die entscheidenden Wachstumsimpulse kamen aus der Rekordnachfrage nach ABF-Substraten. AT&S hat die Anwendungsfelder erweitert, sodass die Produkte breiter eingesetzt werden können. Das stützte die gute Entwicklung. Auch im Industrie-Geschäft lief es besser als erwartet.
Zwar haben die Lieferkettenprobleme und der Chip-Mangel die Automobilbranche belastet, dennoch konnte AT&S deutlich mehr an die Autobauer verkaufen als geplant. Diese Entwicklung wird noch weiter an Dynamik gewinnen, sobald die Lockdowns in China aufgegeben werden und die Produktion im Normalbetrieb laufen kann. Dabei hat es AT&S trotz der steigenden Kosten für Rohstoffe und Energie geschafft, deutlich profitabler zu werden. Die Verkaufspreise konnten an die erhöhte Kostenstruktur angepasst werden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei At, S Austria Technologie, Systemtechnik?
Für 2022 rechnet AT&S mit einer soliden Geschäftsentwicklung. Neben positiven Impulsen aus dem Industriesegment wird die Umstellung der mobilen Endgeräte auf das schnellere Datennetz 5G zu einem weiteren Wachstumsschub führen. Um die marktseitige Entwicklung im Unternehmen abzubilden, sind Investitionen in Höhe von 700 Mio € geplant. Trotz der guten Zahlen bleiben wir vorsichtig, denn AT&S ist ein Zykliker.
Sollten At, S Austria Technologie, Systemtechnik Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich At, S Austria Technologie, Systemtechnik jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen At, S Austria Technologie, Systemtechnik-Analyse.
At, S Austria Technologie, Systemtechnik: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...