Erst zum 5. Juli ist die ASML-Aktie erneut signifikant eingebrochen. Das Kurstief wurde bei 395 EUR gefunden. Damit setzt sich der Trend der letzten Monate fort. Insgesamt sind nun 50 % seit dem Höchststand abgegeben worden. Es wird langsam Zeit, dass sich eine bestätigte Trendwende einstellt. Die Fundamentaldaten sehen zumindest genauso gut aus. Wie die Prognosen der zuständigen Experten?
Die aktuelle fundamentale Einschätzung der ASML-Aktie
Aus fundamentaler Sicht heraus befindet sich das Unternehmen in einem hervorragenden Zustand. ASML weist solide Fundamentaldaten auf. Die Margen stimmen und dank hoher Gewinnspannen ist die Rentabilität, genauso wie die finanzielle Situation, ausgezeichnet. Der 20. Juli wird noch einmal sehr interessant, da dort die neuesten Geschäftszahlen veröffentlicht werden. Der Gewinn pro ASML-Aktie wird auf 3,54 EUR geschätzt. Im letzten Quartal lag er lediglich bei 1,73 EUR. Damit erwarten die Experten eine Steigerung. Jetzt muss ASML abliefern. Ob das im Rahmen der weltweiten Probleme gelingen wird?
Welche Aktionäre sind an Bord?
Der Blick auf die Aktionäre kann oft Aufschluss darüber geben, ob die großen Fische mit an Bord sind. Unter den Aktionären befinden sich Größen wie Vanguard, Fidelity oder auch Blackrock. Aus dieser Sicht heraus können sich Anleger bei der ASML-Aktie wohlfühlen.
Name | Aktien | % |
Capital Research & Management Co. (World Investors) | 23 590 443 | 5,80% |
Baillie Gifford & Co. | 10 227 019 | 2,52% |
The Vanguard Group, Inc. | 10 205 122 | 2,51% |
Norges Bank Investment Management | 9 192 415 | 2,26% |
Capital Research & Management Co. (Global Investors) | 7 716 657 | 1,90% |
Fidelity Management & Research Co. LLC | 4 935 234 | 1,21% |
BlackRock Advisors (UK) Ltd. | 4 452 860 | 1,10% |
BlackRock Investment Management (UK) Ltd. | 4 390 510 | 1,08% |
ASML Holding N.V. | 3 873 663 | 0,95% |
Capital International Ltd. | 2 842 008 | 0,70% |
Die Preisentwicklung der ASML-Aktie (Chartanalyse)
Mit dem Unterschreiten wichtiger Unterstützungen und relevanter Trendindikatoren ist die ASML-Aktie zum Anfang des Jahres in einen Bärenmarkt übergegangen. Zwar kam es nochmals zu einem Aufbäumen, doch Anfang April übernahmen die Bären zum wiederholten Male das Ruder. Inzwischen ist ein Tiefpunkt bei 395 EUR generiert worden.
Damit hat die ASML-Aktie in der Spitze fast genau 50 % abgeben müssen. Investoren wollen auf steigende Kurse setzen, insofern bietet es sich an, zunächst eine Bodenbildung abzuwarten, sodass steigende Kurse zu sehen sind. Eine Bodenbildung zeichnet sich üblicherweise mit höher gelegenen Hochpunkten und steigenden Tiefpunkten aus.
Weiterhin ist es oftmals vorteilhaft, wenn der langfristig relevante GD200 überboten und steigend ist. Aus dieser Sicht heraus können an der ASML-Aktie interessierte Anleger zunächst auf eine positive Entwicklung der charttechnischen Gemengelage abwarten. So wird bewerkstelligt, nicht in ein fallendes Messer zugreifen.
Der Linien-Chart von der ASML-Aktie (D1)

Das ist eine Trendanalyse (D1) für die ASML-Aktie
Macd Oszillator: Bei dem beliebten Indikator wird nun analysiert, ob die Trigger-Linie unter der Signal-Linie ist. Auch wird geschaut, ob der Macd über null tendiert. Von insgesamt 10 Macd Analysen ist nicht eine positiv. Insofern ist das als sehr bärisch zu bezeichnen und muss sich ändern.
Gleitende Durchschnitte: Hierbei wird analysiert, ob bei der ASML-Aktie die GDs steigend sind. Ein Aufwärtstrend wird durch steigende GDs gekennzeichnet. Von insgesamt 10 gleitenden Durchschnitten ist nicht ein einziger steigend. Insofern ist das als sehr bärisch zu bezeichnen. So geht es nicht weiter!
Parabolic SAR Indikator: Als Letztes wird geschaut, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Falls ja, so ist ein valider Aufwärtstrend gegeben. Von insgesamt 10 Parabolic SAR Auswertungen ist nicht eine einzige positiv. Das ist mega bärisch, hier drohen weitere Verluste.
Die Auswertung der Trendanalyse
14.07.2022: Nun zur Gesamtauswertung. Alles zusammen sind es 30 Kriterien, davon ist kein einziger als positiv zu bezeichnen. Das sind lediglich 0,00 %. Deswegen wird der Status hier auf „Sehr Bärisch“ gesetzt. Aus diesem Blickwinkel ist es klug, mit dem Einstieg in die ASML-Aktie zu warten, bis die Analyse ein besseres Ergebnis bringt.
Welche Ansicht vertreten die Analysten der ASML-Aktie?
- Die Anzahl der Analysten, welche sich mit dem Unternehmen beschäftigen, ist 34.
- Die gemittelte Empfehlung lautet „Aufstocken“.
- Das durchschnittliche Kursziel ist bei 716 EUR gesetzt. (Eine Chance von 64 %.)
- Bis zum höchsten Ziel sind es sogar mehr als 120 %.
- Immerhin 20 Experten sprechen sich für den Kauf der ASML-Aktie aus.
- Innerhalb der letzten Monate kommt es zu einem sukzessiven Herabsetzen des mittleren Kursziels. Es befindet sich auf einem 12-Monats-Tief.
Erst zum Anfang des Monats kamen einige frische Analysen heraus. Beispielsweise belässt JPMorgan ASML auf „Overweight“ mit 780 EUR. Goldman Sachs belässt ASML auf ‚Conviction Buy List‘ mit einem Ziel von 940 EUR. Dann ist noch die Deutsche Bank zu nennen, Deutsche Bank Research hat das Kursziel für ASML von 600 auf 475 Euro gesenkt und die Einstufung auf „Hold“ belassen.
Fazit: Die Fundamentaldaten überzeugen, Preisziele befinden sich oberhalb des Kurses und den Prognosen zufolge sollen sich auch die Geschäftszahlen positiv entwickeln. Insgesamt stimmen hier sehr viele Komponenten. Jedoch ist die charttechnische Verfassung der ASML-Aktie derzeit noch nicht optimal. Um ein gutes Timing zu bekommen, bietet es sich an, zunächst eine Bodenbildung mit einem entsprechenden Kaufsignal abzuwarten. Spätestens dann müssen Anleger zuschlagen.
Asml kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Asml jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Asml-Analyse.