ASML-Aktie: 180 Mio. Euro – Kalkül geht auf!

ASML erweitert Kooperation mit TU Eindhoven – 180 Millionen Euro Gesamtinvestition – weiteres Bekenntnis zu den Niederlanden – Kalkül der Regierung geht auf.

Auf einen Blick:
  • Asml und die TU Eindhoven vertiefen ihre Partnerschaft.
  • Millionenschwere Forschung rund um Halbleiter.
  • Der Konzern gibt damit ein weiteres Bekenntnis zum Heimatland ab.

ASML vertieft wichtige Partnerschaft: Im Mittelpunkt steht die Technische Universität Eindhoven (TU/e). Demnach haben die beiden Partner eine deutliche Erweiterung ihrer Kooperation beschlossen, um ihre Forschungsaktivitäten in Bereichen wie Mechatronik, Plasmaphysik, Optik sowie KI auszubauen.

Konkret sollen in den kommenden zehn Jahren rund 100 Doktoranden an diesen und weiteren für die Chipbranche relevanten Themenfeldern arbeiten. Hierfür wollen ASML und die TU/e insgesamt 180 Millionen Euro investieren. Etwa 80 Millionen sollen von ASML stammen – der Rest entfällt auf die Universität.

ASML und TU Eindhoven: hochmodernes Reinraumgebäude geplant

„Die TU/e ist die Talentschmiede der Region und ein wichtiger akademischer Partner. Die Zusammenarbeit wird die Verfügbarkeit von Doktoranden erhöhen, die unsere Industrie dringend benötigt, und wissenschaftliche Erkenntnisse liefern, die für die Chipindustrie und die Gesellschaft relevant sind. Mit dieser Vereinbarung investieren wir in die Wissenschaft in den Niederlanden und in die Ausbildung von Fachkräften“, so Roger Dassen, der beim niederländischen Halbleiterausrüster ASML als Finanzchef tätig ist.

Neben dem personellen Faktor wird sich AMSL finanziell auch an dem neuen Reinraumgebäude der Universität beteiligen. In dieser hochmodernen Laboreinrichtung sollen innovative Lösungen rund um Halbeiter erforscht und entwickelt werden. „Für uns ist die Vereinbarung etwas ganz Besonderes, denn es ist unsere bisher größte Vereinbarung mit einem Industriepartner. Und es ist eine wichtige Anerkennung für die Qualität unserer Universität“, betonte Universitätspräsident Robert-Jan Smits.

ASML unverzichtbar auch für die Niederlande

Zur Einordnung: ASML ist als Hersteller von hochspezialisierten Lithographiemaschinen ein unverzichtbarer Ausrüster der Halbleiterbranche. Der Konzern ist überdies ein extrem wichtiger Arbeitgeber und Konjunkturtreiber der Niederlande. Die dortige Regierung hatte deshalb kürzlich das milliardenschwere Förderprogramm „Beethoven“ gestartet, um die Infrastruktur in der Region um Eindhoven zu modernisieren und auszubauen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass ASML im Zuge seiner Wachstumsstrategie den Niederlanden treu bleibt und Aktivitäten nicht ins Ausland outsourct. Der Konzern erwartet bis 2030 im besten Falle deutlich mehr als eine Verdopplung des Umsatzes.

Das Kalkül der Regierung scheint jedenfalls aufzugehen. Erst im April hatte ASML mit der Stadt Eindhoven eine Absichtserklärung für eine große Erweiterung des Standorts unterzeichnet. Die vertiefte Partnerschaft mit der dortigen TU ist nun ein weiteres Bekenntnis zum Heimatland.

Asml Aktie Chart
Intraday
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 16. Juni liefert die Antwort:

Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Juni erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Asml: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Asml-Analyse vom 16. Juni liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Asml. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Asml Analyse

Asml Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Asml
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Asml-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)