Japanische Aktien legten zu, da die Wirtschaft weniger schrumpfte als erwartet
Höhere Rohstoffpreise gaben australischen Bergbauaktien Auftrieb. Auch der neuseeländische Index legte zu und folgte damit den über Nacht an der Wall Street erzielten Gewinnen, die durch die guten Zahlen zu den Einzelhandelsumsätzen ausgelöst wurden. Die Stimmung an den chinesischen Aktienmärkten war gedämpft, da man gespannt auf starke politische Unterstützung aus Peking wartete und auf ein Ende der Covid-Sperren hoffte.
Der chinesische Shanghai Composite Index fiel um 7 Punkte oder 0,25 Prozent und schloss bei 3.085,98 Punkten. Der Handel des Tages bewegte sich zwischen 3.071,30 und 3.105,84. Der Shenzhen Component Index verlor 0,24 Prozent und schloss bei 11.203,26. Der japanische Leitindex Nikkei 225 legte um 251 Punkte oder 0,94 Prozent zu und beendete den Handel bei 26.911,20 Punkten.
IHI Corp führten die Gewinnerliste mit einem Anstieg von fast 5,5 Prozent an
Japan Steel Works, Fujitsu, NTT Data Corp und Kobe Steel gewannen jeweils mehr als 4 Prozent. Kikkoman Corp verloren mehr als 3 Prozent. Auch Cyber Agent gab um fast 3 Prozent nach. Hitachi Zosen Corp fiel um mehr als 2 Prozent. Matsui Securities Co und Taiheiyo Cement Corp verloren weniger als 2 Prozent.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Halo Collective?
Der Hang Seng Index der Hongkonger Börse gewann 42 Punkte oder 0,20 Prozent gegenüber dem vorherigen Schlusskurs und beendete den Handel bei 20.644,28 Punkten. Die Handelsspanne des Tages lag zwischen 20.389,61 und 20.711,93.
Der Kospi-Index der koreanischen Börse legte 5 Punkte oder 0,21 Prozent zu und beendete den Handel bei 2.625,98. Die Handelsspanne des Tages lag zwischen 2.618,00 und 2644,13. Der australische S&P/ASX200 beendete den Handel bei 7.182,70 Punkten, nachdem er 70 Punkte oder 0,99 Prozent zugelegt hatte. Der Handelstag lag zwischen 7.112,50 und 7.199,00.
Das diversifizierte Metall- und Bergbauunternehmen South32 war mit einem Anstieg von 5,4 Prozent der größte Gewinner
Champion Iron legten um 5,3 Prozent zu, nachdem Pläne zum Erwerb einer in Quebec ansässigen Eisenerz-Pelletierungsanlage und die Unterzeichnung einer Absichtserklärung mit einem internationalen Stahlhersteller bekannt gegeben wurden. Flight Centre Travel Group, Corporate Travel Management und Paladin Energy legten alle um etwas weniger als 5 Prozent zu.
Gratis PDF-Report zu Valneva sichern: Hier kostenlos herunterladen
Der größte Verlierer
Der größte Verlierer war der Gesundheitsausrüster Polynovo mit einem Minus von mehr als 5 Prozent. Die Materialunternehmen Sims, Boral und Incitec Pivot sowie der Einzelhändler Eagers Automotive verloren im Tagesverlauf mehr als 3 Prozent. Der NZX50 der New Zealand Stock Exchange stieg um 120,4 Punkte oder 1,08 Prozent und schloss bei 11.258,28. Der Handel bewegte sich zwischen 11.137,88 und 11.269,72.
Der Versorger Meridian Energy war mit einem Kursanstieg von 4,7 Prozent der größte Gewinner
Auch das Gummi- und Polymerunternehmen Skellerup Holdings legte um mehr als 4 Prozent zu. Das Krebsdiagnostik-Unternehmen Pacific Edge legte um 3,75 Prozent zu. Der Real Estate Investment Trust Argosy Property und das Unternehmen für Altersheime Oceania Healthcare stiegen beide um mehr als 3 Prozent.
Das Softwareunternehmen EROAD war mit einem Rückgang von fast 7 Prozent der größte Verlierer. Das Softwareunternehmen Serko fiel um mehr als 4 Prozent, während ein weiteres Softwareunternehmen, Vista Group International, 1,79 Prozent verlor. Der Kommunikationsdienstleister Spark New Zealand und der Auckland International Airport gaben beide weniger als ein Prozent ab.
Die Wall Street
Die Wall Street hatte am Dienstag mit kräftigen Gewinnen geschlossen, nachdem gute Zahlen zu den Einzelhandelsumsätzen dazu beigetragen hatten, die Sorgen um das Wirtschaftswachstum zu verringern. Die am Dienstag veröffentlichten Daten zeigten, dass die Einzelhandelsumsätze in den USA im April 2022 im Vergleich zum Vormonat um 0,9 Prozent gestiegen sind, was den Marktprognosen entsprach. Der Nasdaq-100 stieg um 2,6 Prozent und schloss bei 12.564,10 Punkten, der Dow Jones Industrial Average gewann 1,34 Prozent und schloss bei 32.654,59 Punkten.
Steinhoff kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Steinhoff jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Steinhoff-Analyse.