Vor der Veröffentlichung des mit Spannung erwarteten monatlichen Arbeitsmarktberichts des US-Arbeitsministeriums im Laufe des Tages, der sich auf die Aussichten für die Zinssätze auswirken könnte, halten sie sich mit größeren Bewegungen zurück. Die asiatischen Märkte schlossen am Donnerstag überwiegend im Plus.
Der australische Aktienmarkt liegt am Freitag leicht im Plus und macht damit einen Teil der Verluste der beiden vorangegangenen Börsensitzungen wieder wett, wobei der S&P/ASX 200 die 7.000er-Marke durchbricht, nachdem die Wall Street über Nacht gemischte Vorgaben gemacht hatte.
Der Benchmark-Index S&P/ASX 200 gewinnt 27,70 Punkte oder 0,40 Prozent auf 7.002,60, nachdem er zuvor einen Höchststand von 7.007,20 erreicht hatte. Der breiter gefasste All Ordinaries Index steigt um 29,90 Punkte oder 0,42 Prozent auf 7.237,40. Die australischen Märkte schlossen am Donnerstag leicht im Minus.
Unter den großen Bergbauunternehmen gewinnen Rio Tinto und Fortescue Metals mehr als 1 Prozent, während OZ Minerals und Mineral Resources um jeweils fast 2 Prozent zulegen. BHP Group legen fast 1 Prozent zu.
Ölwerte sind schwächer
Origin Energy verlieren 0,4 Prozent und Santos fast 1 Prozent, während Beach Energy und Woodside Energy um jeweils 2,5 Prozent abrutschen. Bei den Technologiewerten legen WiseTech Global um fast 2 Prozent, Appen um fast 1 Prozent und Zip um fast 3 Prozent zu, während Xero fast 1 Prozent verliert und Afterpay-Eigentümer Block nach der Veröffentlichung seiner Ergebnisse um fast 7 Prozent einbricht.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nikkei 225?
Unter den vier großen Banken sind National Australia Bank und Commonwealth Bank unverändert, während Westpac um fast 1 Prozent zulegt und ANZ Banking um 0,4 Prozent steigt.
Goldminenunternehmen liegen im Plus
Northern Star Resources und Resolute Mining gewinnen jeweils 3,5 Prozent, während Gold Road Resources um mehr als 1 Prozent, Newcrest Mining um fast 2 Prozent und Evolution Mining um 2,5 Prozent zulegen.
Außerdem steigen die Aktien von European Lithium um mehr als 18 Prozent, nachdem das Unternehmen mit dem deutschen Automobilhersteller BMW AG einen Vertrag über die Lieferung von Lithiumhydroxid in Batteriequalität abgeschlossen hat. Am Devisenmarkt notiert der Aussie-Dollar am Freitag bei $0,697.
Der japanische Aktienmarkt notiert am Freitag deutlich höher und baut die Gewinne der beiden vorangegangenen Sitzungen weiter aus
Der Nikkei 225 steigt über die Marke von 28.100 Punkten, nachdem die Wall Street über Nacht gemischte Vorgaben gemacht hatte, die von Gewinnen bei den Exporteuren und den Technologiewerten unterstützt wurden, die ihre Pendants an der technologielastigen Nasdaq widerspiegelten.
Der Nikkei 225 Index schloss am Vormittag bei 28.131,87 Punkten, ein Plus von 199,67 Punkten oder 0,71 Prozent, nachdem er zuvor einen Höchststand von 28.167,04 Punkten erreicht hatte. Japanische Aktien hatten am Donnerstag deutlich höher geschlossen.
Gratis PDF-Report zu Nikkei 225 sichern: Hier kostenlos herunterladen
Das Marktschwergewicht SoftBank Group verliert 0,3 Prozent, während der Uniqlo-Betreiber Fast Retailing um fast 1 Prozent zulegt. Bei den Autoherstellern verliert Honda fast 2 Prozent, während Toyota um fast 1 Prozent zulegt.
Sektornachrichten
Im Technologiesektor legen Advantest um fast 3 Prozent zu, Tokyo Electron gewinnt fast 2 Prozent und Screen Holdings gewinnt mehr als 1 Prozent. Im Bankensektor verliert Mitsubishi UFJ Financial fast 1 Prozent, während Mizuho Financial um 0,3 Prozent nachgibt und Sumitomo Mitsui Financial unverändert bleibt.
Unter den großen Exporteuren gewinnen Canon fast 1 Prozent, Panasonic steigt um 0,3 Prozent und Sony gewinnt mehr als 1 Prozent, während Mitsubishi Electric um 0,3 Prozent nachgibt.
Die großen Gewinner und Verlierer
Zu den anderen großen Gewinnern gehören Kikkoman mit einem Anstieg von fast 9 Prozent, Nippon Steel mit einem Plus von fast 8 Prozent und NEXON mit einem Zuwachs von mehr als 4 Prozent, während Sumco und Nintendo um jeweils mehr als 3 Prozent zulegen. Kyowa Kirin steigt um fast 3 Prozent.
Umgekehrt verlieren JGC Holdings, Konami Group fast 4 Prozent und Mitsui E&S Holdings mehr als 3 Prozent, während IHI, Inpex, Mitsubishi Motors, Sumitomo Osaka Cement, JGC Holdings und GS Yuasa jeweils fast 3 Prozent verlieren. Am Devisenmarkt notiert der US-Dollar am Freitag im unteren Bereich von 133 Yen.
Andernorts in Asien steigt Taiwan um 2,0 Prozent, während China, Südkorea und Singapur jeweils zwischen 0,1 und 0,8 Prozent zulegen. Hongkong, Indonesien und Malaysia liegen jeweils zwischen 0,1 und 0,5 Prozent im Minus. Neuseeland ist relativ unverändert.
Aktien an der Wall Street ohne Glanz
An der Wall Street zeigten die Aktien am Donnerstag eine relativ glanzlose Performance, wobei die wichtigsten Durchschnitte nach der Rallye vom Mittwoch auf der unveränderten Linie hin und her pendelten. Trotz des unruhigen Handels erreichte der technologielastige Nasdaq ein neues Drei-Monats-Hoch zum Schluss.
Die wichtigsten Durchschnitte beendeten die Sitzung schließlich uneinheitlich
Während der Nasdaq um 52,42 Punkte oder 0,4 Prozent auf 12.720,58 stieg, sank der S&P 500 um 3,23 Punkte oder 0,1 Prozent auf 4.151,94 und der Dow um 85,68 Punkte oder 0,3 Prozent auf 32.726,82.
Die großen europäischen Märkte bewegten sich derweil im Tagesverlauf nach oben
Der deutsche DAX-Index und der französische CAC 40-Index stiegen beide um 0,6 Prozent, während der britische FTSE 100-Index knapp über der unveränderten Linie schloss, nachdem die Bank of England ihre größte Zinserhöhung seit 1995 angekündigt hatte.
Die Rohöl-Futures haben sich am Donnerstag aufgrund von Bedenken über die Aussichten für die Energienachfrage inmitten zunehmender Befürchtungen über eine mögliche Rezession niedriger eingependelt. West Texas Intermediate Crude Oil Futures für September schlossen um $ 2,12 oder etwa 2,3 % niedriger bei $ 88,54 pro Barrel und sanken damit zum ersten Mal seit Anfang Februar unter die Marke von $ 90 pro Barrel.
Nikkei 225 kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Nikkei 225 jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Nikkei 225-Analyse.