Die Sorgen vor einer aggressiven Zinserhöhung durch die US-Notenbank schwanden auf ihrer bevorstehenden geldpolitischen Sitzung Ende des Monats. Auch der Optimismus im Hinblick auf die anstehenden Unternehmensgewinne wirkt sich positiv auf die Marktstimmung aus, da die Mehrheit der US-Unternehmen die Erwartungen in dieser Saison bisher übertroffen hat. Die asiatischen Märkte schlossen am Dienstag überwiegend niedriger.
Australischer Aktienmarkt deutlich höher
Der australische Aktienmarkt liegt am Mittwoch deutlich höher und macht die Verluste der vorangegangenen Sitzungen wieder wett, wobei sich der S&P/ASX 200 über die Marke von 6.700 Punkten bewegt, nachdem die globalen Märkte über Nacht positive Impulse gegeben hatten und die meisten Sektoren, insbesondere Technologie-, Rohstoff- und Finanzwerte, zulegten.
Der S&P/ASX 200 Index gewinnt 113,40 Punkte oder 1,71 Prozent auf 6.763,00, nachdem er zuvor einen Höchststand von 6.772,50 erreicht hatte. Der breiter gefasste All Ordinaries Index steigt um 124,00 Punkte oder 1,81 Prozent auf 6.977,00. Die australischen Aktien haben am Dienstag deutlich niedriger geschlossen.
Unter den großen Bergbauunternehmen gewinnen Rio Tinto fast 2 Prozent, BHP Group steigt um fast 1 Prozent und OZ Minerals legt mehr als 2 Prozent zu, während Fortescue Metals und Mineral Resources um jeweils fast 3 Prozent zulegen.
Ölwerte liegen überwiegend im Plus
Santos, Woodside Energy und Origin Energy legen um jeweils 0,2 bis 0,4 Prozent zu, während Beach Energy mehr als 1 Prozent verlieren. Im Technologiesektor steigen Zip um mehr als 9 Prozent, Xero um mehr als 7 Prozent, Afterpay-Eigentümer Block um mehr als 6 Prozent, Appen um fast 6 Prozent und WiseTech Global um mehr als 5 Prozent.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nel ASA?
Unter den vier großen Banken legen National Australia Bank, Westpac und Commonwealth Bank um jeweils mehr als 1 Prozent zu, während ANZ Banking weiterhin im Handelsstopp verharrt.
Bei den Goldminenunternehmen gewinnen Gold Road Resources und Evolution Mining jeweils mehr als 1 Prozent, während Resolute Mining um fast 3 Prozent und Newcrest Mining um fast 2 Prozent zulegen. Northern Star Resources verliert mehr als 1 Prozent. Am Devisenmarkt notiert der Aussie-Dollar am Mittwoch bei 0,691 Dollar.
Japanischer Aktienmarkt baut Gewinnserie aus
Der japanische Aktienmarkt notiert am Mittwoch deutlich höher und baut die Gewinne der letzten vier Sitzungen aus, wobei der Nikkei 225 um mehr als 600 Punkte auf knapp unter 27.600 Punkte zulegt, nachdem die globalen Märkte über Nacht im Großen und Ganzen positive Signale ausgesendet hatten und die meisten Sektoren, insbesondere Technologie-, Export- und Finanzwerte, zulegten.
Händler blicken auch auf die zweitägige geldpolitische Sitzung der Bank of Japan, die im Laufe des heutigen Tages beginnt und bei der erwartet wird, dass sie ihre ultralockere Politik beibehält.
Gratis PDF-Report zu Nio sichern: Hier kostenlos herunterladen
Nikkei-225-Benchmark-Index mit Plus
Der Nikkei-225-Benchmark-Index schloss am Morgen bei 27.599,52 Punkten, was einem Plus von 637,84 Punkten oder 2,37 Prozent entspricht, nachdem er zuvor einen Höchststand von 27.602,23 Punkten erreicht hatte. Die japanischen Aktien schlossen am Dienstag deutlich höher.
Das Marktschwergewicht SoftBank Group gewinnt 2,5 Prozent und der Uniqlo-Betreiber Fast Retailing legt fast 2 Prozent zu. Bei den Autoherstellern gewinnen Honda mehr als 2 Prozent und Toyota fast 1 Prozent.
Im Technologiesektor gewinnen Screen Holdings mehr als 4 Prozent, Advantest steigt um 5,5 Prozent und Tokyo Electron gewinnt fast 5 Prozent. Im Bankensektor legen Mizuho Financial, Mitsubishi UFJ Financial und Sumitomo Mitsui Financial um jeweils mehr als 1 Prozent zu.
Unter den großen Exporteuren legen Sony um fast 4 Prozent und Mitsubishi Electric um mehr als 2 Prozent zu, während Panasonic und Canon um jeweils mehr als 1 Prozent steigen.
Die großen Gewinner und Verlierer
Unter den anderen großen Aufsteigern gewinnt Dentsu Group fast 5 Prozent, während Recruit Holdings, NEXON, Minebea Mitsumi und Showa Denko K.K. jeweils mehr als 4 Prozent zulegen, während Fujitsu, Omron, Toyota Tsusho, Nikon, Shin-Etsu Chemical, Toto und Olympus jeweils fast 4 Prozent zulegen. Umgekehrt gibt es keine großen Verlierer.
Am Devisenmarkt notiert der US-Dollar am Mittwoch im unteren Bereich von 138 Yen. Andernorts in Asien liegen Neuseeland, Hongkong, Indonesien und Taiwan jeweils zwischen 1,1 und 1,9 Prozent höher, während China, Singapur, Südkorea und Malaysia jeweils zwischen 0,5 und 0,9 Prozent zulegen.
Aktien an der Wall Street machen Rückgang wett
An der Wall Street legten die Aktien im Laufe des Dienstagshandels deutlich zu und machten damit den deutlichen Rückgang vom Montag mehr als wett. Die Hauptdurchschnittswerte legten zu Beginn der Sitzung zu und stiegen im Laufe des Tages weiter an.
Die Hauptdurchschnittswerte beendeten die Sitzung knapp unter ihren Tageshöchstständen
Der Dow stieg um 754,44 Punkte oder 2,4 Prozent auf 31.827,05, der Nasdaq um 353,10 Punkte oder 3,1 Prozent auf 11.713,15 und der S&P 500 um 105,84 Punkte oder 2,8 Prozent auf 3.936,69.
Auch die großen europäischen Märkte legten im Laufe des Tages kräftig zu
Während der deutsche DAX-Index um 2,7 Prozent zulegte, stieg der französische CAC 40-Index um 1,8 Prozent und der britische FTSE 100-Index um 1,0 Prozent. Die Rohöl-Futures schlossen am Dienstag angesichts der Anzeichen für eine Verknappung des weltweiten Ölangebots deutlich höher, während die anhaltende Schwäche des Dollars ebenfalls zu dem starken Anstieg der Ölpreise beitrug. West Texas Intermediate Crude Oil Futures für August schlossen um $1,62 oder 1,6 Prozent höher bei $104,22 pro Barrel.
Sollten SFC Energy Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich SFC Energy jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen SFC Energy-Analyse.