Die vorgeschlagene Lockerung der COVID-19-Sperren in China und Chinas jüngste Maßnahme zur Stützung seiner Wirtschaft sorgten für einen Hauch von Optimismus. Gleichzeitig bleiben die Wachstumsaussichten vor dem Hintergrund der anhaltenden Inflation, drohender Zinserhöhungen und des Ukraine-Kriegs besorgniserregend. Die asiatischen Märkte schlossen am Freitag überwiegend im Plus.
Der australische Aktienmarkt
Der australische Aktienmarkt liegt am Montag leicht im Plus und baut die Gewinne der vorangegangenen Sitzung aus, wobei der S&P/ASX 200 unter der Marke von 7.200 Punkten notiert, nachdem die Wall Street am Freitag keine wichtigen Impulse gegeben hat. Die Märkte reagieren auch positiv auf die Ergebnisse der Bundeswahlen am Samstag.
Der Benchmark-Index S&P/ASX 200 gewinnt 5,10 Punkte oder 0,07 Prozent auf 7.150,70, nachdem er zuvor einen Höchststand von 7.196,00 erreicht hatte. Der breiter gefasste All Ordinaries Index steigt um 11,30 Punkte oder 0,15 Prozent auf 7.402,30. Die australischen Aktien schlossen am Freitag deutlich höher.
Die großen Bergbauunternehmen
Unter den großen Bergbauunternehmen gewinnt BHP Group mehr als 1 Prozent, Mineral Resources legt fast 3 Prozent zu, Rio Tinto steigt um 0,5 Prozent und Fortescue Metals legt mehr als 3 Prozent zu. OZ Minerals notiert unverändert. Ölwerte sind höher, Origin Energy und Beach Energy legen jeweils mehr als 1 Prozent zu, während Santos um 0,5 Prozent und Woodside Petroleum um fast 1 Prozent zulegen.
Bei den Technologiewerten legen Xero um fast 1 Prozent und Appen um fast 2 Prozent zu, während Afterpay-Eigentümer Block um mehr als 4 Prozent, Zip um mehr als 3 Prozent und WiseTech Global um 0,5 Prozent nachgeben
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ITM Power?
Goldminenbetreiber liegen im Plus
Gold Road Resources, Evolution Mining und Newcrest Mining geben um jeweils 0,2 bis 0,4 Prozent nach, während Northern Star Resources um fast 1 Prozent und Resolute Mining um fast 5 Prozent zulegen.
Unter den vier großen Banken sind Commonwealth Bank und ANZ Banking unverändert, während National Australia Bank und Westpac um jeweils 0,3 bis 0,5 Prozent nach unten tendieren.
Am Devisenmarkt notiert der Aussie-Dollar am Montag bei 0,709 Dollar
Der japanische Aktienmarkt notiert am Montag leicht höher und baut die Gewinne der vorangegangenen Sitzung aus, wobei der Nikkei 225 unter der Marke von 26.900 Punkten bleibt, nachdem die Wall Street am Freitag keine größeren Impulse gegeben hat, da die Händler die mögliche Lockerung der Grenzkontrollen nach der Abschaffung der COVID-19-Tests für Einreisende und eine gewisse Lockerung der Maskenrichtlinien begrüßen.
Der Nikkei-225-Benchmark-Index schloss am Morgen bei 26.872,01 Punkten, was einem Plus von 132,98 Punkten oder 0,50 Prozent entspricht, nachdem er zuvor einen Höchststand von 27.047,47 Punkten erreicht hatte. Japanische Aktien hatten am Freitag deutlich höher geschlossen.
Gratis PDF-Report zu ITM Power sichern: Hier kostenlos herunterladen
Das Marktschwergewicht SoftBank Group gewinnt mehr als 1 Prozent und der Uniqlo-Betreiber Fast Retailing legt fast 2 Prozent zu. Bei den Automobilherstellern verliert Honda 0,4 Prozent, während Toyota um 0,3 Prozent zulegt.
Der Technologiesektor
Im Technologiesektor legt Advantest um 0,3 Prozent zu, Tokyo Electron gewinnt fast 1 Prozent und Screen Holdings bleibt unverändert. Im Bankensektor legen Sumitomo Mitsui Financial um 0,3 Prozent und Mitsubishi UFJ Financial um fast 1 Prozent zu, während Mizuho Financial mehr als 1 Prozent zulegen.
Die großen Exporteure liegen im Plus, wobei Panasonic um 1,5 Prozent und Sony um 0,3 Prozent zulegen, während Mitsubishi Electric und Canon um jeweils fast 1 Prozent zulegen.
Unter den anderen großen Gewinnern steigen Tokio Marine um mehr als 8 Prozent, Sompo Holdings um fast 7 Prozent, MS&AD Insurance Group um fast 6 Prozent und CyberAgent um fast 5 Prozent, während Z Holdings und Dai-ichi Life um jeweils mehr als 4 Prozent zulegen. T&D Holdings steigt um mehr als 3 Prozent, während Kawasaki Kisen Kaisha, Japan Exchange Group, Kao und Shiseido um jeweils fast 3 Prozent zulegen. Umgekehrt verliert JGC Holdings fast 4 Prozent.
Am Devisenmarkt notiert der US-Dollar am Montag im unteren Bereich von 127 Yen
Andernorts in Asien liegt Hongkong 1,4 Prozent im Minus, während China, Singapur und Indonesien jeweils zwischen 0,3 und 0,4 Prozent nachgeben. Neuseeland, Malaysia und Taiwan liegen jeweils zwischen 0,2 und 0,3 Prozent im Plus. Südkorea ist relativ unverändert.
An der Wall Street erlebten die Aktien am Freitag einen weiteren extrem volatilen Handelstag, wobei die wichtigsten Durchschnitte im Laufe des Tages erneut wilde Schwankungen zeigten. Die großen Durchschnitte zogen sich stark zurück, nachdem es ihnen nicht gelungen war, eine frühe Aufwärtsbewegung aufrechtzuerhalten, aber sie unternahmen einen bedeutenden Erholungsversuch bis zum Handelsschluss.
Der Dow steigt, europäische Märkte steigen ebenfalls
Nach einem Einbruch von mehr als 600 Punkten auf dem Tiefststand stieg der Dow um 8,77 Punkte oder weniger als ein Zehntelprozent auf 31.261,90 Punkte. Auch der S&P 500 beendete den Tag mit einem Plus von 0,57 Punkten oder weniger als einem Zehntelprozent auf 3.901,36, während der Nasdaq um 33,88 Punkte oder 0,3 Prozent auf 11.354,62 fiel.
Die wichtigsten europäischen Märkte bewegten sich im Laufe des Tages ebenfalls nach oben, schlossen aber deutlich unter ihren Höchstständen. Während der britische FTSE 100-Index um 1,2 Prozent zulegte, kletterte der deutsche DAX-Index um 0,7 Prozent und der französische CAC 40-Index legte um 0,2 Prozent zu.
Die Rohöl-Futures haben sich am Freitag höher eingependelt, beflügelt durch das von der EU vorgeschlagene Verbot für russisches Öl und die Lockerung der Covid-Sperren in China. West Texas Intermediate Crude Oil Futures für Juli legten um $0,39 oder 0,4 Prozent auf $110,28 pro Barrel zu.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Palantir-Analyse vom 04.07. liefert die Antwort:
Wie wird sich Palantir jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Palantir-Analyse.