Asiatische Aktien haben am Donnerstag zugelegt, nachdem ein Rückgang der US-Staatsanleihenrenditen die zinssensiblen Technologiewerte nach oben trieb und China Maßnahmen zusagte, um den Schaden für die Wirtschaft aufgrund der strengen Abriegelungsmaßnahmen in Shanghai und anderswo abzufedern.
Das ist heute los!
Der chinesische Shanghai Composite-Index legte um 1,22 Prozent zu und schloss bei 3.225,64 Punkten, nachdem das chinesische Kabinett eine bevorstehende Senkung des Mindestreservesatzes (RRR) und der Zinssätze der Banken angekündigt hatte, um den Auswirkungen von Covid-19 entgegenzuwirken und die Erholung und das Wachstum des Konsums zu fördern. Der Hang Seng in Hongkong stieg um 0,67 Prozent auf 21.518,08 und baute seine Gewinne vor dem langen Feiertagswochenende einen dritten Tag lang aus. Japanische Aktien legten einen zweiten Tag lang zu, angeführt von Kursgewinnen bei Chip-Herstellern und Unternehmen aus der Reisebranche. Der Nikkei-Durchschnitt kletterte um 1,22 Prozent auf 27.172 und schloss zum ersten Mal seit dem 6. April über der psychologischen Marke von 27.000 Punkten.
Die Aktien des Startup-Investors SoftBank Group stiegen um 3 Prozent, während Advantest und Tokyo Electron um jeweils rund 2 Prozent zulegten. Der Betreiber von Uniqlo-Filialen, Fast Retailing, legte vor der Veröffentlichung seiner Ergebnisse um 2,1 Prozent zu. Renesas Electronics stiegen nach Berichten über Aktienrückkäufe um 6,4 Prozent. Die Fluggesellschaft ANA Holdings stieg um 3,6 Prozent, nachdem der US-Fluglinienbetreiber Delta Air Lines Inc. einen Anstieg der Buchungen gemeldet hatte. Die australischen Märkte konnten leichte Gewinne verbuchen, wobei Reiseaktien und Goldminenunternehmen den Anstieg anführten. Der Leitindex S&P/ASX 200 stieg um 0,59 Prozent auf 7.523,40 Punkte und verzeichnete vor dem langen Wochenende wegen der Feiertage Karfreitag und Ostermontag den vierten Wochengewinn.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Steinhoff?
Was ist in Ozeanien los?
Qantas Airways und Webjet stiegen beide um mehr als 7 Prozent, nachdem die landesweite Lockerung der Covid-19-Beschränkungen und Grenzschließungen bekannt geworden war. Newcrest Mining, Regis Resources und Northern Star Resources kletterten um 2 bis 4 Prozent, da Sorgen um den Russland-Ukraine-Konflikt und Inflationsdruck die Nachfrage nach dem gelben Metall ankurbelten. Australiens Arbeitslosenquote blieb im März auf einem 13-Jahres-Tief, da sich das Beschäftigungswachstum nach Monaten starker Zuwächse verlangsamte, wie offizielle Daten zu Beginn des Tages zeigten.
Seoul-Aktien machten frühere Verluste wieder wett und schlossen geringfügig höher, als die Bank of Korea unerwartet ihren Leitzins auf den höchsten Stand seit August 2019 anhob, um die Verbraucherpreise abzukühlen, die durch die Pandemie-Ära angeheizt und durch Russlands Invasion in der Ukraine verschlimmert wurden. Neuseeländische Aktien beendeten den Handel aufgrund sinkender Treasury-Renditen und eines Anstiegs an der Wall Street über Nacht leicht im Plus. Der Benchmark-Index NZX-50 schloss 0,14 Prozent höher bei 11.891,58 und beendete damit eine sechstägige Verlustserie. Die US-Aktien legten über Nacht zu, da die Renditen der Staatsanleihen über die gesamte Kurve hinweg zurückgingen und die Anleger die jüngsten Gewinnberichte von Unternehmen wie JPMorgan Chase, Delta Air Lines und Bed, Bath & Beyond verdauten.
AT&T kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich AT&T jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen AT&T-Analyse.