Die Marktteilnehmer warteten auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank im Laufe des Tages, wobei eine Zinserhöhung um 75 Basispunkte weitgehend eingepreist war. Die Erklärung des FOMC und die begleitende Pressekonferenz des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell werden im Mittelpunkt stehen, da die Anleihemärkte und die meisten Wirtschaftsindikatoren eine erhöhte Rezessionswahrscheinlichkeit signalisieren.
Shanghai Composite Index schließt im Minus
Der chinesische Shanghai Composite Index bewegte sich in einer engen Spanne, bevor er den Tag mit einem leichten Minus abschloss. Der Hang Seng Index in Hongkong fiel um 1,13 Prozent auf 20.670,04, wobei Alibaba und Nio die Verluste anführten.
Vor der erwarteten Zinserhöhung in den Vereinigten Staaten sagte der Finanzminister der Stadt, dass Hongkong keine andere Wahl habe, als die Zinssätze in den kommenden Monaten zu erhöhen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nikkei 225?
Japanische Märkte legen zu
Die japanischen Märkte legten leicht zu, unterstützt von Kursgewinnen bei schwergewichtigen Chipwerten. Der Nikkei-Durchschnitt stieg um 0,22 Prozent auf 27.715,75, während der breiter gefasste Topix-Index 0,13 Prozent höher bei 1.945,75 schloss.
Advantest, Screen Holdings und Tokyo Electron kletterten um 2-3 Prozent. Der Kamerahersteller Canon fiel um über 1 Prozent, obwohl er seine Prognose für den Betriebsgewinn im Gesamtjahr anhob.
Aktien in Seoul bauen Gewinnserie aus
Die Aktien in Seoul stiegen zum dritten Mal in Folge, obwohl der Aufwärtstrend im Vorfeld der Fed-Sitzung und der Veröffentlichung der US-BIP-Daten begrenzt blieb. Die Bank of Korea teilte mit, dass das Verbrauchervertrauen in Korea im Juli um 10,4 Punkte auf 86 Punkte gesunken ist. Der Kospi-Durchschnitt stieg um 0,11 Prozent auf 2.415,53, angeführt von Biotechnologie-Werten. Samsung Biologics legten um 1,6 Prozent zu und Celltrion gewannen 1,9 Prozent.
Gratis PDF-Report zu Nikkei 225 sichern: Hier kostenlos herunterladen
Australische Aktien steigen
Australische Aktien stiegen, nachdem Daten zeigten, dass die Inflation im zweiten Quartal etwas weniger als prognostiziert gestiegen war, was Hoffnungen auf eine weniger aggressive Politik der Zentralbank weckte. Offizielle Daten zeigten, dass die Verbraucherpreisinflation im letzten Quartal um 1,8 Prozent gestiegen ist und damit knapp unter den Marktschätzungen von 1,9 Prozent lag.
Der Benchmark-Index S&P/ASX 200 gewann 0,23 Prozent und schloss bei 6.823,20 Punkten, während der breiter gefasste All Ordinaries Index 0,18 Prozent höher bei 7.038,10 Punkten schloss.
Banken und Goldminenbetreiber im Aufwind
Banken und Goldminenbetreiber legten zu, während die Bergbau-Schwergewichte BHP und Rio Tinto wegen anhaltender Rezessionssorgen jeweils rund 2 Prozent einbüßten. Nach Börsenschluss meldete Rio Tinto, einer der weltweit größten Eisenerzproduzenten, einen Gewinnrückgang von 29 Prozent im ersten Halbjahr.
Auf der anderen Seite der Tasmanischen Halbinsel fiel der neuseeländische S&P NZX-50-Index um 0,28 Prozent auf 11.135,03 Punkte. Die US-Aktien fielen über Nacht stark, nachdem die Unternehmen Walmart und General Motors schlechte Zahlen vorgelegt hatten.
Ein Maß für das Verbrauchervertrauen fiel im Juli auf ein 1-1/2-Jahres-Tief und die Verkäufe neuer Häuser fielen im Juni auf den niedrigsten Stand seit über zwei Jahren, was die Wahrscheinlichkeit einer Rezession erhöht. Der technologielastige Nasdaq Composite verlor 1,9 Prozent, der S&P 500 gab 1,2 Prozent nach und der Dow sank um 0,7 Prozent.
Sollten Nikkei 225 Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Nikkei 225 jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Nikkei 225-Analyse.