Asiatische Aktien haben am Dienstag schwächer geschlossen, da sich die Anleger angesichts der wirtschaftlichen und finanziellen Herausforderungen über die Gewinnaussichten sorgten. Eine Erholung der Rohstoffpreise aufgrund eines schwächeren Dollars und die gesenkte Cashflow-Prognose von IBM sorgten für eine vorsichtige Grundstimmung.
Chinesische Aktien stabil, zusätzliche Liquidität in das Finanzsystem gepumpt
Chinesische Aktien schlossen wenig verändert, da China die täglichen Geldspritzen erhöhte und Daten zeigten, dass die Zahl der neuen Covid-19-Fälle in China am Montag auf 699 anstieg – der höchste Tageswert seit dem 22. Mai.
Chinas Zentralbank pumpte zum ersten Mal seit Juni zusätzliche Liquidität in das Finanzsystem, da die Behörden versuchen, eine Vertrauenskrise auf dem Immobilienmarkt zu verhindern. Der Hang-Seng-Index in Hongkong schloss 0,89 Prozent niedriger bei 20.661,06 Punkten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Corestate Capital?
Japanische Aktien legen zu
Japanische Aktien schlossen entgegen dem schwachen Trend deutlich höher, als die Händler nach einem Feiertag am Montag an ihre Schreibtische zurückkehrten. Der Nikkei-Durchschnitt schloss 0,65 Prozent höher bei 26.961,68 Punkten im Vorfeld des Treffens der Bank of Japan in dieser Woche, bei dem die Zentralbank voraussichtlich an ihrer lockeren Politik festhalten wird. Der breiter gefasste Topix-Index gewann 0,54 Prozent auf 1.902,79.
Kawasaki Heavy Industries stiegen um 5,2 Prozent und Mitsubishi Heavy Industries um 2,5 Prozent, nachdem der Nikkei berichtet hatte, dass die Regierung auf die Festlegung einer Obergrenze für die Verteidigungsausgaben im Jahreshaushalt des nächsten Geschäftsjahres verzichten wird. Die Versorger Kansai Electric Power und Tokyo Electric Power fielen um 2-3 Prozent.
Die Aktien in Seoul gaben nach und unterbrachen damit ihre zweitägige Gewinnserie aufgrund von Sorgen über eine aggressive Straffung der Geldpolitik und deren Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum. Der Kospi-Durchschnitt sank um 0,18 Prozent und schloss bei 2.370,97.
Gratis PDF-Report zu SFC Energy sichern: Hier kostenlos herunterladen
Australische Märkte geben nach
Die australischen Märkte gaben nach, nachdem das Protokoll der RBA-Sitzung vom Juli gezeigt hatte, dass der Vorstand weiterhin alles Notwendige tun wird, um die Inflation einzudämmen. Der Benchmark S&P/ASX 200 fiel um 0,56 Prozent auf 6.649,60, während der breiter gefasste All Ordinaries Index 0,51 Prozent niedriger bei 6.853 schloss.
Technologiewerte sind die großen Verlierer
Technologiewerte führten die Rückgänge an, wobei Block Inc um 2,9 Prozent nachgab. Auch die Aktien des Gesundheitswesens gerieten unter Verkaufsdruck, wobei CSL, Sonic Healthcare und Resmed 2 bis 5 Prozent verloren. Whitehaven Coal sprang um 5,3 Prozent in die Höhe, nachdem das Unternehmen einen Rekordgewinn von 3 Milliarden AUD bekannt gegeben hatte. Auf der anderen Seite der Tasmanischen Halbinsel schloss der neuseeländische Leitindex NZX-50 geringfügig niedriger bei 11.162,73 Punkten.
US-Aktienmärkte deutlich im Minus
Die US-Aktienmärkte drehten ins Minus und schlossen über Nacht deutlich im Minus, nachdem das Vertrauen der Bauherren im Juli einbrach und Berichte auftauchten, dass Apple plant, das Wachstum von Einstellungen und Ausgaben im Vorfeld einer möglichen Rezession zu verlangsamen. Der Dow schloss 0,7 Prozent niedriger, während der technologielastige Nasdaq Composite und der S&P 500 jeweils rund 0,8 Prozent einbüßten.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Cardano-Analyse vom 16.08. liefert die Antwort:
Wie wird sich Cardano jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Cardano-Analyse.