Ausbreitung der Pandemie
Teile Pekings wurden erneut abgeriegelt, weil es Anzeichen für eine Ausbreitung der Pandemie in immer mehr chinesischen Städten gibt. Die Behörden haben den Bezirk Haidian sowie die Bezirke Chaoyang, Fengtai, Shunyi und Fangshan abgeriegelt, berichtete die chinesische Zeitung Global Times unter Berufung auf eine Erklärung des Sprechers der Stadtregierung, Xu in Hejian.
Inflation und steigende Zinssätze
Die regionalen Zuwächse waren, wenn überhaupt, angesichts der anhaltenden Besorgnis, dass Inflation und steigende Zinssätze die globalen Wirtschaftsaussichten beeinträchtigen könnten, begrenzt.
Die Marktteilnehmer erwarten in dieser Woche das jüngste FOMC-Protokoll und den Preis für die persönlichen Konsumausgaben in den USA, ein von der Fed verwendetes wichtiges Maß für die Inflation, um weitere Anhaltspunkte für das Tempo künftiger Zinserhöhungen zu erhalten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Halo Collective?
Der chinesische Shanghai Composite Index erholte sich von seinem frühen Abrutschen und schloss wenig verändert, während der Hang Seng in Hongkong um 1,19 Prozent auf 20.470,06 fiel. Tech-Aktien gerieten unter Verkaufsdruck, Bilibili und Alibaba schlossen mit einem Minus von 4,1 Prozent bzw. 3,4 Prozent.
Home-Office-Regel verlängert
Die Stadt Peking verlängerte für viele ihrer 22 Millionen Einwohner die Anweisung, von zu Hause aus zu arbeiten, nachdem für den Vortag 99 neue Infektionen gemeldet worden waren, die bisher höchste Tageszahl während des einen Monat alten Ausbruchs. Andernorts wurden in Schanghai mehr Tests und Beschränkungen eingeführt, um den hart erkämpften „Null-COVID“-Status nach zwei Monaten der Abriegelung aufrechtzuerhalten.
Der japanische Nikkei-Index sprang um 0,98 Prozent nach oben und schloss über der psychologischen Marke von 27.000 Punkten, womit er den Gewinnen der US-Aktienfutures folgte. Der breiter gefasste Topix-Index schloss 0,92 Prozent höher bei 1.894,57.
Gratis PDF-Report zu Gazprom sichern: Hier kostenlos herunterladen
Finanzwerte führten den Anstieg an
Finanzwerte führten den Anstieg an, wobei der Versicherer Tokio Marine Holdings um 7,6 Prozent zulegte, nachdem sich sein Nettogewinn für das Geschäftsjahr mehr als verdoppelt hatte. Die Aktien in Seoul bauten ihre Gewinne den zweiten Tag in Folge aus, wobei der Kospi-Durchschnitt um 0,31 Prozent auf 2.647,38 stieg.
Der Impfstoffhersteller SK Bioscience legte um 4,7 Prozent zu, nachdem er bekannt gegeben hatte, dass er die erste Lieferung seines Windpockenimpfstoffs Sky Varicella als Teil eines Auftrags einer internationalen Gesundheitsbehörde im Wert von 31,27 Millionen Dollar ausgeliefert hat.
Die australischen Märkte
Die australischen Märkte gaben ihre anfänglichen Gewinne auf und schlossen mit einer flachen Note, da die Anleger die täglichen COVID-19-Zahlen in China genau beobachteten. Höhere Eisenerz-Futures verhalfen den Bergbauunternehmen zu Auftrieb, während die Banken in der Erwartung nachgaben, dass der Wahlsieg der Labor Party am Wochenende den Druck auf die Reserve Bank of Australia erhöhen wird, ihre Politik weiter zu normalisieren und sich eher früher als später in Richtung Neutralität zu bewegen.
Neuseeländische Aktie mit leichten Gewinnen
Neuseeländische Aktien konnten im Vorfeld der für Mittwoch anstehenden Zinsentscheidung der Reserve Bank leichte Gewinne verbuchen. Der Benchmark-Index NZX-50 stieg um 0,44 Prozent auf 11.316,46. AFT Pharmaceuticals sprangen um 13,7 Prozent in die Höhe, nachdem das Unternehmen seinen Gewinn für das Gesamtjahr mehr als verdoppelt hatte.
US-Aktien schwankten
Die US-Aktien schwankten, bevor sie am Freitag inmitten von Ängsten vor einer drohenden Rezession gemischt schlossen. Der Dow schloss geringfügig höher, nachdem er zu seinem Tiefststand um mehr als 600 Punkte gefallen war. Der technologielastige Nasdaq Composite rutschte um 0,3 Prozent ab, während der S&P 500 kurzzeitig in den Bärenmarktbereich fiel, bevor er weitgehend unverändert schloss.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre PNE-Analyse vom 02.07. liefert die Antwort:
Wie wird sich PNE jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen PNE-Analyse.