Technologieaktien gerieten am frühen Dienstag unter starken Verkaufsdruck, da die Anleger eine Kombination aus Ungewissheit auf dem Capitol Hill und der Gewissheit, dass die Kreditkosten steigen werden, betrachteten. Die Rendite der 10-jährigen Benchmark-Note stieg um mehr als 5 Basispunkte auf 1,54 % und erreichte damit den höchsten Stand seit Juni.
Mit anderen Worten: Der Markt vertritt eine prozyklische Sichtweise, was ein besseres Wirtschaftswachstum in der Zukunft, eine höhere Inflation und höhere Anleiherenditen bedeutet. Dies kommt tendenziell „zyklischen“ Marktsektoren wie dem Energiesektor zugute, schadet aber „wachstumsstarken“ Sektoren wie der Technologiebranche. Steigende Preise können auch einen Kostendruck auf die Gewinnspannen der Unternehmen bedeuten, so dass mit Blick auf die Gewinnsaison im nächsten Monat noch eine Weile mit Volatilität zu rechnen ist. Energie- und Finanzwerte waren die bemerkenswerten Sektoren, die vorbörslich höher notierten.
Wenn sich dies wie ein Déjà-vu-Moment anfühlt, könnte das daran liegen, dass wir das gleiche Szenario Anfang des Jahres erlebt haben, als die Renditen rasch anstiegen. Damals erreichte die 10-jährige Rendite einen Höchststand von 1,75 %, aber nicht bevor sie viele Tech-Aktien wie Apple (NASDAQ:AAPL) und Nvidia (NASDAQ:NVDA) auf Talfahrt schickte.
In der Zwischenzeit steht am Donnerstag im Kongress eine wichtige Abstimmung über das Infrastrukturgesetz an, ein weiterer Faktor, den es diese Woche zu berücksichtigen gilt. Die Verabschiedung dieses Gesetzes, das im Senat von zwei Parteien unterstützt wird, könnte den Sektoren Werkstoffe und Industrie ein wenig Rückenwind verleihen. Auf der anderen Seite bleiben die Sorgen über einen möglichen Regierungsstillstand und die Schuldenobergrenze weiterhin im Vordergrund.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Apple?
Alles in allem ist derzeit eine Menge los, und es ist wichtig, nicht den Kopf zu verlieren, wie es andere um Sie herum vielleicht tun. Nehmen Sie sich stattdessen ein oder zwei Tage Zeit, um zu sehen, wie sich die Dinge entwickeln, bevor Sie größere Positionsanpassungen vornehmen.
Washington macht sich Sorgen
Da die Haushaltsberatungen in Washington weitergehen, werden die Anleger langsam unruhig.
Je schneller sich im Capitol Hill etwas tut, desto zufriedener wird der Markt sein. Zu sehen, wie die Wurst gemacht wird, ist normalerweise ein ziemlich hässlicher Prozess. Im Moment ist es vielleicht weniger wichtig, wie die Wurst am Ende schmeckt, als vielmehr, dass sie auf dem Teller liegt und verzehrfertig ist.
Gratis PDF-Report zu Amazon sichern: Hier kostenlos herunterladen
Wenn Sie sich erinnern, sorgte 2011 der Streit um die Schuldenobergrenze für Turbulenzen an den Märkten, da sich die Anleger Sorgen über die möglichen Auswirkungen auf die Fähigkeit des Landes machten, weiterhin Kredite zu niedrigen Zinsen aufzunehmen.
Es ist nicht auszuschließen, dass der Anstieg der Treasury-Renditen in dieser Woche darauf zurückzuführen ist, dass sich einige Anleger aus Angst vor einem möglichen Zahlungsausfall aus den US-Schuldenpapieren zurückziehen, was die Zinsen wahrscheinlich weit nach oben treiben würde. Auch die Volatilität nimmt zu, da der Cboe Volatility Index (VIX) über die berüchtigte Marke von 20 Punkten gestiegen ist.
Wenn die Renditen steigen, spielen die Sektoren auf dem Spieltisch
Wie nicht anders zu erwarten, standen die so genannten „Value“-Bereiche des Marktes am Montag an der Spitze, als die 10-jährige Rendite zum ersten Mal seit Juni auf über 1,5 % stieg. Die Renditen sind in den letzten Sitzungen um etwa 20 Basispunkte gestiegen – eine sehr schnelle Bewegung, die auf der zunehmenden Vorstellung beruht, dass die Fed im November eine Verringerung ihrer Stimulusmaßnahmen ankündigen könnte.
Diese höheren Renditen scheinen einer der Faktoren zu sein, die hinter der Erholung der Energie-, Finanz-, Werkstoff- und Industriewerte seit Mitte letzter Woche stehen. Diese Sektoren entwickeln sich häufig besser, wenn die Wirtschaft in Schwung kommt.
Der Technologiesektor scheint auf der anderen Seite dieses Handels zu stehen, da höhere Renditen in der Regel höhere Kreditkosten für Unternehmen bedeuten. Traditionell geht man davon aus, dass der Technologiesektor ein Sektor ist, in dem ein Großteil des erwarteten Wachstums in der Zukunft liegt und die Unternehmen hohe Kredite aufnehmen, um ihre Pläne zu verwirklichen.
Dieser Gedanke ist nicht wirklich falsch und mag für einige Unternehmen immer noch zutreffen, aber es ist auch wichtig zu bedenken, dass Aktien wie Apple (NASDAQ:AAPL), Salesforce (NYSE:CRM) und Microsoft (NASDAQ:MSFT) sowie viele der Halbleiteraktien in der Tech-Branche nicht mit Start-ups zu verwechseln sind und in der Regel nicht auf Schulden angewiesen sind, um ihre Aktivitäten zu finanzieren. Obwohl die Tech-Branche in diesem Jahr aufgrund steigender Renditen einen Einbruch erlitten hat, gibt es keine Regel, die besagt, dass dies wieder passieren muss.
Nvidia kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Nvidia jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Nvidia-Analyse.