Zuletzt ist wieder vermehrt zu lesen, dass Apple eine große Menge an Konkurrenz bekommt. Google stellt so etwa seine eigene Uhr, ein Tablet, Kopfhörer und auch das Pixel7 vor. Wird hier dem so lange erfolgreichen Unternehmen nun zu stark die Stirn geboten? In diesem Artikel soll jetzt geklärt werden, ob es sich lohnt, die Apple-Aktie jetzt zu kaufen.
Um zu überprüfen, ob ein Kauf angebracht sein könnte, werden diverse Kriterien untersucht. Beispielsweise wird die fundamentale, aber auch charttechnische Situation betrachtet. Des Weiteren sollen Analystenschätzungen sowie die Aktionärsstruktur zurate gezogen werden. Aber fangen wir vorne an, was ist Apple überhaupt?
Apple – US-amerikanischer Hard- und Softwareentwickler
Apple wurde 1976 von Steve Wozniak, Steve Jobs und Ron Wayne als Garagenfirma gegründet und ist ein US-amerikanischer Hard- und Softwareentwickler und Technologieunternehmen, das Computer, Smartphones und Unterhaltungselektronik sowie Betriebssysteme und Anwendungssoftware entwickelt und vertreibt.
Nach seiner Gründung 1976 trug Apple maßgeblich zu der Entwicklung des Personal Computers als Massenprodukt bei. In den 1980er-Jahren nahm Apple mit den Computern Lisa und Macintosh eine Vorreiterrolle ein. Mit dem Erscheinen des iPods, iPhones und iPads legte das Unternehmen die Basis für den bis heute anhaltenden Boom der Märkte für Smartphones und Tabletcomputer.
Gemessen an verschiedenen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, zählt Apple zu den größten Unternehmen der Welt. Im Jahr 2020 war Apple auf Platz 12 der umsatzstärksten Unternehmen der Welt und gemessen am Gewinn war es gleichzeitig auf Platz 3 der in der Forbes Global 2000 gelisteten Unternehmen.
Auf der Liste der wertvollsten Marken nimmt Apple seit einigen Jahren Platz 1 oder 2 ein. Das Unternehmen war außerdem das Erste, das am ersten Handelstag des neuen Jahres (3. Januar 2022) eine Marktkapitalisierung von über 3 Billionen US-Dollar erreichen konnte.
Wertpapier: Apple-Aktie
Branche: Hard- und Softwareentwicklung, Online-Handel
Webseite: www.apple.com/de/
WKN: 865985 | ISIN: US0378331005

Was gibt es Neues?
28. April 2022 | Apple: 100 Milliarden Dollar für die Aktionäre? Darauf kommt es heute Abend an – Bei Apple stehen am heutigen Donnerstag (28. April) nach US-Börsenschluss die Zahlen für das zweite Geschäftsquartal (bis Ende März) auf der Agenda. Neben den nackten Zahlen für das abgelaufene Vierteljahr erhoffen sich Anleger und Analysten auch Aussagen zur künftigen Geschäftsentwicklung sowie zu weiteren Aktienrückkäufen und Dividendenzahlungen.
Quelle: deraktionaer.de
05. Mai 2022 | Streit um Homeoffice-Regeln bei Apple: Was Chefs aus dem Fiasko lernen können – Einmal pro Woche blicken wir im Karriere-Briefing für unsere Pro-Member auf ein dringendes Thema der Arbeitswelt. Heute geht es um die Homeoffice-Regeln bei Apple – und warum der Streit darum absehbar war.
Quelle: t3n.de
12. Mai 2022 | Jede Menge Apple-Konkurrenz: Google zeigt eigene Uhr, ein Tablet, Kopfhörer und das Pixel 7 – Google stellt auf der eigenen Google-I/O-Messe jede Menge neue, eigene Hardware vor – ein deutliches Zeichen, dass sich der Suchmaschinengigant nicht länger nur auf Dritthersteller verlassen, sondern mit eigenen Produkten den Markt aufmischen will. Die Produkte von Apple zeichnen sich unter anderem durch die perfekte Integration von Hard- und Software aus – und Google scheint dieses Ziel nun verstärkt verfolgen zu wollen.
Quelle: mactechnews.de
So steht es fundamental um die Apple-Aktie
Grundsätzlich kann gesagt sein, dass Unternehmen weiß solide Fundamentaldaten auf. Immerhin verfügen weniger als zwei Drittel der Unternehmen über einen schwächeren Mix aus Wachstum, Rentabilität, Verschuldung und Vorhersagbarkeit. Zudem schneidet der Refinitiv ESG-Score des Unternehmens besonders gut ab, so marketscreener.com.
Als weitere Stärke ist herauszuarbeiten, dass die Geschäftsaktivität dank hoher Gewinnspanne ein starkes Maß an Rentabilität aufweist. Zudem ist die finanzielle Situation als hervorragend zu bezeichnen. Dies verleiht dem Unternehmen eine beträchtliche Investition Kapazität. Aus den genannten Gründen könnte es durchaus sinnvoll sein, die Apple-Aktie zu kaufen.
Allerdings müssen auch Schwächen angesprochen werden. Beispielsweise scheinen die Wachstumsaussichten relativ gering zu sein. Außerdem liegt der Preis bei dem derzeitigen Kursniveau auf einem außerordentlich hohen Niveau beim Unternehmenswert. Eine Überbewertung könnte auch angesichts der Größe der Bilanz gegeben sein.
Auflistung der Aktionäre
Es sind Investment-Größen wie The Vanguard Group, Fidelity Management & Research oder auch BlackRock investiert. Hierbei handelt es sich mit um die größten Vermögensverwaltungen weltweit. Um es ihnen gleichzutun, müsste man die Apple-Aktie jetzt kaufen.
Name | Aktien | % |
The Vanguard Group, Inc. | 1 196 152 755 | 7,33% |
Berkshire Hathaway, Inc. (Investment Management) | 887 135 554 | 5,44% |
SSgA Funds Management, Inc. | 633 115 246 | 3,88% |
Capital Research & Management Co. | 377 999 160 | 2,32% |
BlackRock Fund Advisors | 333 638 763 | 2,04% |
Fidelity Management & Research Co. LLC | 269 056 007 | 1,65% |
Geode Capital Management LLC | 264 351 901 | 1,62% |
Regents of the University of California | 235 137 280 | 1,44% |
T. Rowe Price Associates, Inc. (Investment Management) | 223 148 792 | 1,37% |
Northern Trust Investments, Inc.(Investment Management) | 190 876 014 | 1,17% |
Das zeigt die Charttechnik über die Apple-Aktie auf
Oft stellen sich Anleger die Frage – soll ich jetzt kaufen? Um diese Frage für die Apple-Aktie zu beantworten, müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Als ein Aspekt ist die Charttechnik anzusehen. Denn oftmals können gewisse Chartmuster erkannt werden, nach denen sich der Markt bewegt.
Während der Kurs der Apple-Aktie im Jahre 2003 im Tief noch bei 0,20 EUR notierte, stand er zum Jahrzehnt-Wechsel bereits bei rund 10,00 EUR. In den darauffolgenden Jahren zeichnete sich eine fulminant weiterführende Aufwärtsrally ab. Im Prinzip stoppte der Bullenmarkt zu keinem Zeitpunkt gravierend.
Ja, es kam immer wieder zu Zwischenerholungen, doch schlussendlich kam es doch recht schnell zum Erreichen neuer Höchststände. So konnte auch zum Anfang 2022 ein neues Allzeithoch bei sage und schreibe 162 EUR gesetzt werden.
Während der letzten Zeit befindet sich die Apple-Aktie im Korrekturmodus. Ganz offensichtlich verlängert sich die bereits seit Ende Dezember letzten Jahres bestehende Seitwärtsphase. Als ungünstig muss angesehen werden, sobald die Unterkante von rund 138 EUR unterschritten wird.
Der Tageschart der Apple-Aktie in EUR
Wie ist die Umsatzentwicklung?
Um abschätzen zu können, ob es sich aus Sicht der Umsätze und Nettoergebnisse lohnt, die Apple-Aktie jetzt zu kaufen, werfen wir einen Blick auf die Entwicklung. Über die letzten Jahre hinweg konnte Apple stets sein Umsatz steigern. Beispielsweise wurde im Jahr 2017 einen Umsatz von 229.234 Millionen USD generiert. Im 2021 waren es schon 365.817 Millionen USD. Das Nettoergebnis konnte mit 94.680 Millionen USD fast die glatte 100.000er-Marke erreichen.
Für das laufende Jahr wird zwar mit einer Umsatzsteigerung gerechnet, dennoch fällt diese eher schmal aus. Insgesamt soll der Umsatz auf 394.073 Millionen USD anziehen können. Auch das Nettoergebnis könnte die 100.000er-Marke knapp übersteigen. Für die Folgejahre sind leichte Umsatzsteigerungen im Rahmen der Erwartungen. Aus dieser Sicht heraus dürfte es sich lohnen, die Apple-Aktie zu kaufen.
Was sagen die Experten zur Apple-Aktie?
Wie stehen eigentlich die Analysten zum Unternehmen? Aktuell setzen sich 45 Analysten mit dem Unternehmen auseinander. Im Mittel kommen sie zu der Empfehlung von „Kaufen“. Ganze 28 Experten meinen, man sollte die Apple-Aktie jetzt kaufen. 7 besprechen sich für ein Aufstocken und 9 für ein Halten aus. Lediglich eine Analyse zielt auf das Reduzieren von Anteilen ab.
Das mittlere Kursziel ist bei 190 USD zu finden, während das obere Ende der Preisspanne bei 226 USD gesetzt ist. Die letzte vorliegende Analyse ist aus dem Hause Fundamental Research. Fundamental Research bekräftigt die Kaufempfehlung.
Das sind die Konkurrenten
Einer der größten Konkurrenten Apples vor allem auf dem amerikanischen und europäischen Markt ist Samsung. Samsung ist der weltweit größte DRAM-, NAND-Flashspeicher-, SSD-, Fernsehgeräte-, Kühlschrank- und Smartphone-Hersteller. Zwischen Apple und Samsung herrscht vor allem auf dem Smartphone-Markt schon lange ein großer Konkurrenzkampf.
Auch der größte Smartphone-Hersteller der Welt Xiaomi ist eine ernstzunehmende Konkurrenz für die Apple-Aktie. Den chinesischen Markt dominiert das Unternehmen bereits und auch auf dem europäischen Markt will Xiaomi Apple Konkurrenz machen. Durch eigene App-Store Einnahmen kann Xiaomi seine Smartphones zu einem niedrigeren Preis anbieten als Apple und könnte in den nächsten Jahren so zu einem ernsthaften Konkurrenten werden.
Auch wenn Huawei in den letzten Jahren vom Smartphone-Markt in Europa und Amerika nahezu verschwunden ist, könnte das Unternehmen sich in den nächsten Jahren wieder erholen und Apple Konkurrenz machen. Durch das Verbot der Nutzung von Google-Diensten sind Huawei Geräte in Europa und Amerika unattraktiv geworden, aber in China stellt Huawei ein High-End-Flaggschiff nach dem nächsten vor.
Jetzt eine Trendanalyse (D1) für die Apple-Aktie
Macd Oszillator: Es wird bei dem oft verwendeten Indikator geschaut, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist. Zudem auch, ob der Macd über null notiert. Von insgesamt 10 Macd Analysen ist nur eine positiv. Hier muss man davon sprechen, dass dies sehr bärisch ist.
Gleitende Durchschnitte: Nun wird geprüft, ob bei der Apple-Aktie die GDs steigend sind. Denn steigende GDs zeigen einen Aufwärtstrend an. Von insgesamt 10 gleitenden Durchschnitten sind nur 2 steigend. Insofern muss das leider als sehr bärisch bezeichnet werden.
Parabolic SAR Indikator: Als Letztes muss analysiert werden, ob sich der Indikator unterhalb vom Schlusskurs befindet. Falls ja, dann ist ein bestätigter Aufwärtstrend gegeben. Von insgesamt 10 Parabolic SAR Auswertungen ist nur eine positiv. Damit ist das als sehr bärisch zu bezeichnen, hier drohen weitere Verluste.
Die Auswertung der Trendanalyse
17.05.2022: Kommen wir jetzt zur Gesamtauswertung. Von zusammengefasst 30 Bewertungskriterien, sind 4 als positiv zu bezeichnen. Das sind lediglich 13.33 %. Deswegen wird der Status hier auf „Sehr Bärisch“ gesetzt. Aus diesem Blickwinkel ist es klug, mit dem Einstieg in die Apple-Aktie zu warten, bis die Analyse ein besseres Ergebnis bringt.
Sollten Sie die Apple-Aktie jetzt kaufen?
Zieht man alle Komponenten in Betracht und damit sind die abgehandelten Bereiche von der fundamentalen Einschätzung, über die Chartanalyse bis hin zur Konkurrenz gemeint, kann dieser Stelle ein „Aufstocken“ für die Apple-Aktie ausgeben werden.
Fazit – Die Fundamentaldaten stimmen, die Umsätze sollen leicht anziehen und die Experten sprechen sie in der Summe für ein Kaufen aus. Auch aus Sicht der Charttechnik heraus ist die Börsenampel auf Grün.
Apple kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Apple jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Apple-Analyse.