Der Relative Strength Index und seine aktuellen Daten
Die technische Analyse betrachtet für Aktien auch das Verhältnis der Aufwärtsbewegungen und der Abwärtsbewegungen eines Kurses im Zeitablauf und zeichnet dies für einen Zeitraum von 7 Tagen im Relative Strength-Index auf. Anhand dieses sogenannten RSI ist die Amphenol aktuell mit dem Wert 33,37 weder überkauft noch -verkauft. Daher gilt für dieses Signal die Einstufung „Hold“. Wird die relative Bewegung auf 25 Tage ausgedehnt (RSI25), ergibt sich für die Aktie ein Wert von 68,85. Dies gilt als Signal dafür, dass der Titel als weder überkauft noch -verkauft betrachtet wird. Dementsprechend lautet die Einstufung auf dieser Basis „Hold“. Insgesamt resuliert daraus für die RSI die Einstufung „Hold“.
Wie urteilen die sozialen Medien über Amphenol?
Ein Blick auf die Diskussion in Social Media zeigt folgendes BildDie Marktteilnehmer waren in den letzten Tagen grundsätzlich überwiegend negativ eingestellt gegenüber Amphenol. Es gab insgesamt sechs positive und sieben negative Tage. An einem Tag gab es keine eindeutige Richtung. Die neuesten Nachrichten (in den vergangenen ein bis zwei Tagen) über das Unternehmen sind ebenfalls hauptsächlich negativ. Auf der Basis unserer Stimmungsanalyse erhält Amphenol daher eine „Sell“-Einschätzung. Die Optimierungsprogramme haben in der gleichen Zeit mehrere bestätigte Handelssignale berechnet, wobei die Mehrzahl in die „Buy“-Richtung zeigte. Die Häufung der Kaufsignale führt auch zu einer „Buy“ Bewertung für dieses Kriterium. Insgesamt erhält Amphenol von der Redaktion für die Anlegerstimmung ein „Hold“-Rating.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Amphenol?
Die Kursrendite im Branchenvergleich
Amphenol erzielte in den vergangenen 12 Monaten eine Performance von 28,28 Prozent. Ähnliche Aktien aus der „Elektronische Geräte und Komponenten“-Branche sind im Durchschnitt um 25,54 Prozent gestiegen, was eine Outperformance von +2,75 Prozent im Branchenvergleich für Amphenol bedeutet. Der „Informationstechnologie“-Sektor hatte eine mittlere Rendite von 59,75 Prozent im letzten Jahr. Amphenol lag 31,46 Prozent unter diesem Durchschnittswert. Die Überperformance im Branchenvergleich und die Unterperformance im Sektorvergleich führt zu einem „Hold“-Rating in dieser Kategorie.
Amphenol und die Gleitenden Durchschnitte
Eine Betrachtung der charttechnischen Entwicklung einer Aktie mithilfe des gleitenden Durchschnitts kann dazu genutzt werden, den aktuellen Trend des Wertpapiers zu ermitteln. Schauen wir uns den gleitenden Durchschnitt des Schlusskurses der Amphenol-Aktie aus den letzten 200 Handelstagen an. Dieser Wert beträgt aktuell 75,27 USD. Damit liegt der letzte Schlusskurs (77,97 USD) auf ähnlichem Niveau (Unterschied +3,59 Prozent). Wir bewerten die Aktie auf dieser Basis damit als „Hold“ Wie sieht diese Rechnung aus, wenn man den gleitenden Durchschnitt auf Basis der letzten 50 Handelstage bestimmt? Für diesen (81,97 USD) liegt der letzte Schlusskurs ebenfalls nahe dem gleitenden Durchschnitt (-4,88 Prozent Abweichung). Die Amphenol-Aktie wird somit auch auf dieser kurzfristigeren Basis mit einem „Hold“-Rating bedacht. Die Amphenol-Aktie wird für die einfache Charttechnik in Summe somit mit einem „Hold“-Rating versehen.
Sollten Amphenol Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Amphenol jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Amphenol-Analyse.