Nach einer knapp zweimonatigen Kursrallye und dem Anstieg auf ein Hoch bei 3,83 Dollar Ende Januar hat bei der Aktie von American Lithium im Februar eine starke Korrektur eingesetzt. Grund waren Gewinnmitnahmen angesichts der überhitzten Marktsituation (RSI), andererseits aber auch der fallende Lithium-Preis, der Aktien von Explorationsunternehmen und Produzenten gleichermaßen belastete.
Mitte März kam der Kurs im Tief bis auf 2,14 Dollar zurück, wurde auf Höhe der 50-Tage-Linie (EMA50) aber wieder aufgefangen. Gestützt wurde die Aktie dabei auch durch das charttechnisch so bedeutende 61,8 %-Fibonacci-Retracement der Aufwärtswelle von Ende November bei 2,30 Dollar. Auf diesem Niveau hat sich die Aktie zuletzt eingependelt, zeigte dabei jedoch die für ein Explorationsunternehmen typische Volatilität.
Liontown Resources lehnt Übernahmeangebot ab
Nach unten hin scheinen der EMA50 und das 61,8 %-Fibonacci-Retracement-Niveau aber eine stabile Unterstützung darzustellen. Aktuell sorgt die Entscheidung des australischen Lithium-Explorers Liontown Resources, das durchaus attraktive Übernahmeangebot von Albemarle nicht anzunehmen, für neuen Schwung in der Lithiumbranche. Möglicherweise steht der gesamte Sektor vor einer Neubewertung.
American Lithium Aktie Chart
Wie geht es für die American Lithium-Aktie weiter?
Ziel der Bullen muss es nun sein den Konsolidierungstrend von Anfang Februar zu durchbrechen. Dann gäbe es gute Chancen für eine neue Aufwärtswelle. Für zusätzlichen Schwung könnte ein Kaufsignal aus dem MACD sorgen. Dieser hat am Dienstag seine Signallinie nach oben durchbrochen, was bullisch zu werten ist. Zumal die Kreuzung unterhalb der Nulllinie stattfand, was das Kaufsignal noch einmal verstärkt.
Deutlich eintrüben würde sich das Chartbild, wenn der Kurs von der Trendlinie nach unten abprallt und das 61,8 %-Fibo-Retracement sowie den 50-Tagesdurchschnitt durchbricht. Dann könnte es in einem ersten Schritt bis zur 2,00-Dollar-Marke hinabgehen. Das 78,6 %-Fibo-Retracement bei 1,88 Dollar stellt ein weiteres Kursziel dar. Anschließend müssten Anleger sogar damit rechnen, dass die Dezember-Lücke zwischen 1,75 und 1,85 Dollar geschlossen wird.