Amazon vor Zahlen: Wie stark treffen die Zölle den Tech-Giganten?

Amazon legt Quartalszahlen vor – doch die neuen US-Zölle werfen Fragen auf. Wie groß ist der Einfluss auf Margen, Preise und Kundennachfrage?

Auf einen Blick:
  • Analysten erwarten 155 Mrd. USD Umsatz, aber Zollkosten sorgen für Nervosität
  • Amazon rudert nach Trump-Telefonat zurück – keine separate Tarifausweisung
  • 90% der Verbraucher rechnen mit höheren Preisen – Preispolitik bleibt heikel

Am Donnerstag nach Börsenschluss an der Wall Street legt Amazon die Bücher offen. Im Fokus: Der Einfluss neuer US-Zölle – und wie der E-Commerce-Riese darauf reagiert.

Amazon ist weit mehr als ein Onlinehändler. Mit Sparten wie Cloud-Computing (AWS), Werbung, Logistik und Prime-Mitgliedschaften gehört der Konzern zu den größten Tech-Unternehmen der Welt. Doch in der aktuell aufgeheizten politischen Lage steht vor allem der Handelskonflikt mit China im Mittelpunkt.

Analysten erwarten solides Quartal – mit Fragezeichen

Die Wall Street rechnet für das erste Quartal mit einem Umsatz von 155,2 Mrd. USD und einem Gewinn je Aktie von 1,37 USD. Für das laufende zweite Quartal liegen die Erwartungen bei 161,2 Mrd. USD Umsatz und 1,38 USD Gewinn je Aktie.

Grundsätzlich sehen viele Analysten Amazon weiterhin positiv – UBS etwa bestätigt das Buy-Rating, senkt aber wegen Zollrisiken das Kursziel von 272 auf 253 USD. UBS-Analyst Stephen Ju warnt: „Wir rechnen mit einer gewissen nachfragebedingten Dämpfung durch Zölle.“ Ein Großteil der Amazon-Waren wird importiert – etwa 50% laut Schätzungen – was Preissteigerungen wahrscheinlicher macht.

Amazon Aktie Chart

Zölle: Amazon laviert zwischen Politik und Konsumenten

Die US-Regierung hat im April Zölle von bis zu 145% auf China-Importe angekündigt. Zwar gibt es Ausnahmen für bestimmte Tech-Produkte, doch der Druck auf internationale Lieferketten steigt.

Amazon geriet zuletzt in die Schlagzeilen, als das Unternehmen angeblich darüber nachdachte, diese Zollkosten separat auf Rechnungen auszuweisen – ein Schritt, den das Weiße Haus als „politischen Affront“ bezeichnete. Nach einem Telefonat mit Donald Trump ruderte Amazon zurück: Es werde keine Aufschlüsselung von Zollkosten geben, so Sprecher Tim Doyle.

Branchenexperten sehen das positiv: Wer die Mehrkosten nicht offenlegt, plane nur moderate Preiserhöhungen – sonst bräuchte man eine Rechtfertigung.

Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 01. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Amazon-Analyse vom 01. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Amazon. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Amazon Analyse

Amazon Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Amazon
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Amazon-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x