Der Aufstieg von Amazon an der Börse scheint unaufhaltsam. Auch in den Freitag sind die Papiere des E-Commerce-Giganten aus den USA mit einem Plus auf knapp 140 Euro gestartet. Damit legte die Amazon-Aktie binnen eines Monats mehr als ein Drittel im Wert zu. Der chinesische Wettbewerber Alibaba hingegen konnte nur kurz seinen Abwärtstrend unterbrechen. Nach einem Abschlag von knapp zwei Prozent notiert die Aktie des Online-Händlers am Freitagvormittag bei noch 93,00 Euro – und damit 17 Prozent im Monatsminus. Dabei waren die Voraussetzungen doch eigentlich nicht schlecht.
Alibaba kann Niveau immerhin halten
Denn laut Medienberichten hatte der chinesische Amazon-Rivale seinen Umsatz im abgelaufenen Quartal trotz der jüngsten Corona-Lockdowns in der Volksrepublik stabil gehalten „und damit überrascht“, wie es auf finanzen.net heißt. Die Erlöse stagnierten demnach zwar bei umgerechnet knapp 30 Milliarden Euro, wie Alibaba am Donnerstag mittgeilt habe. Analysten aber hatten dem Bericht zufolge mit einem Rückgang der Erlöse gerechnet.
Die Märkte aber reagierten nur sehr kurz auf die positive Nachricht – und die hoffnungsvollen Analysten-Einschätzungen. Ganz anders bei Amazon. Ende Juli bereits hatten hohe Kursziele den bereits zuvor begonnenen Aufstieg verstärkt. Und es ist noch Luft nach oben:
Kursziel | Kurspotenzial | |
Credit Suisse Group | 170,00$ | +19,24% |
Deutsche Bank AG | 175,00$ | +22,75% |
JP Morgan Chase & Co. | 185,00$ | +29,76% |
UBS AG | 180,00$ | +26,25% |
Quelle: finanzen.net
Amazon-Aktie für JPMorgan ein „Top Pick“
Die US-Bank JPMorgan etwa hatte das Kursziel für Amazon von 175 auf 185 US-Dollar angehoben. Die Aktie bleibe sein „Top Pick“ ließ Analyst Douglas Anmuth nach den am 29. Juli vorgelegten Quartalszahlen des weltgrößten Internethändlers wissen. Trotz eines möglichen gesamtwirtschaftlichen Drucks sei er zuversichtlich, „dass Amazon sein Umsatzwachstum in der zweiten Jahreshälfte weiter beschleunigen werde“. Die Deutsche Bank Research steigerte das Kursziel gar von 155 auf 175 US-Dollar, die Einstufung blieb auf „Buy“. Das Betriebsergebnis von Amazon habe die Markterwartung übertroffen, hieß es.
Sollten Amazon Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Amazon jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Amazon-Analyse.