Amazon-Aktie: Zahlen top, Ausblick flop!

Amazon übertrifft Gewinn- und Umsatzerwartungen, doch der verhaltene Ausblick lässt die Aktie nachbörslich um 3,2% fallen.

Auf einen Blick:
  • Umsatz +9%, Gewinn +64%, AWS bleibt Margenbringer
  • Q2-Prognose beim Gewinn unter den Erwartungen
  • Free Cashflow halbiert, Investitionen in KI steigen deutlich

Amazon hat geliefert – und trotzdem verloren. Der E-Commerce-Riese übertraf im ersten Quartal 2025 sowohl Umsatz- als auch Gewinnerwartungen deutlich. Doch der verhaltene Ausblick für das laufende Quartal ließ die Aktie nachbörslich um 3,21% fallen.

Alle Segmente wachsen – AWS bleibt Schlüssel zur Marge

Mit einem Umsatzplus von 9% auf 155,7 Mrd. USD und einem Gewinnsprung um 64% auf 17,1 Mrd. USD hat Amazon die Erwartungen übertroffen. Amazon Web Services (AWS) bleibt das Zugpferd: Der Cloud-Bereich wuchs um 17% auf 29,3 Mrd. USD, mit einer operativen Marge von fast 40% – ein Top-Wert unter den Tech-Giganten.

Auch Werbung floriert: +19% auf 13,9 Mrd. USD, gestützt durch KI-gestützte Optimierungen und neue Formate. Im klassischen Handelsgeschäft (Online Stores + Third-Party Services) legte Amazon ebenfalls leicht zu – ein solides Bild.

Ausblick enttäuscht – vorsichtige Töne bei Umsatz und Gewinn

Was drückte die Stimmung? Der Ausblick für das laufende Quartal. Amazon rechnet mit einem Umsatz zwischen 159 und 164 Mrd. USD, das liegt nur leicht über dem Vorjahreswert und trifft genau den Analystenkonsens. Beim operativen Ergebnis fällt die Prognose mit 13 bis 17,5 Mrd. USD klar unter den Erwartungen von rund 17,8 Mrd. USD aus.

CEO Andy Jassy begründet die Zurückhaltung mit globalen Unsicherheiten: Zölle, Währungseffekte und vorsichtige Konsumenten machten sich bemerkbar – insbesondere im internationalen Geschäft, das nur 5% wuchs.


Mike Seidl mit seiner aktuellen Einschätzung zur Amazon-Aktie

KI-Strategie überzeugt, Quantum-Chip sorgt für Fantasie

Trotz der Prognose-Dämpfer zeigt Amazon klare Ambitionen: In der Telefonkonferenz stellte Jassy Amazons KI-Offensive in den Fokus – mit Milliarden-Investitionen in Trainium2, Bedrock und dem neuen Quantenchip „Ocelot“, der Fehlerkorrekturen um 90% effizienter machen soll.

Der Konzern spricht offen über ein „Multi-Milliarden-Dollar-Run-Rate-Geschäft“ im Bereich generativer KI. Sprich: Die aktuellen Umsätze in diesem Bereich sollen sich in den kommenden Quartalen vervielfachen. Die Infrastruktur dafür liegt in AWS – und genau da sehen viele Analysten langfristige Wachstumschancen.

Amazon Aktie Chart

Cashflow unter Druck – Investoren reagieren sensibel

Ein weiteres Sorgenkind: Der Free Cashflow sank im Jahresvergleich von 50 auf 25,9 Mrd. USD, bedingt durch deutlich gestiegene Investitionen. Zwar betont Amazon die langfristige Rendite dieser Ausgaben – doch in einem Umfeld mit steigenden Zinsen und geopolitischen Risiken reagieren Investoren sensibler.

Von einer Flucht aus der Aktie kann man nach derzeitigem Kenntnisstand aber nicht sprechen. Das Zahlenwerk setzte aus Investorensicht lediglich zu wenig Impulse, um kräftig zuzulangen.

Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 02. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Amazon-Analyse vom 02. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Amazon. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Amazon Analyse

Amazon Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Amazon
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Amazon-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x