x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Amazon-Aktie: Grüner Milliarden-Boost für Europa – welche Aktien profitieren könnten!

Amazon investiert horrende Summen in seine Klima-Offensive. Nun hat der Konzern hierzu ein Update veröffentlicht.

Auf einen Blick:
  • Amazon will so schnell wie möglich klimaneutral werden
  • Damit das gelingen kann, muss der Konzern sein Logistikgeschäft elektrifizieren
  • Nun hat man eine Milliardeninvestition für Europa angekündigt
  • Davon dürften auch einige andere Unternehmen profitieren
  • Amazon geht damit aber auch ein hohes Risiko ein, wie das Beispiel Rivian zeigt

Liebe Leser,

Amazon ist nicht gerade dafür bekannt, kleine Brötchen zu backen. Kaum ein anderes Unternehmen hat in den letzten 20 Jahren ein solch massives Wachstum hingelegt wie der E-Commerce- und Cloud-Spezialist aus Seattle.

Schauen Sie: 2004 hatte Amazon einen Umsatz von knapp 7 Milliarden Dollar erzielt. Und 2021 waren es sagenhafte 470 Milliarden Dollar. Das entspricht einem Zuwachs von 6.614 Prozent – oder einfacher ausgedrückt: einem Plus um das 67-Fache.

Amazon ist inzwischen so groß, dass der Konzern eine erhebliche Verantwortung für die Menschheit trägt. Darauf hatte das Unternehmen selbst in den letzten Jahren immer wieder hingewiesen und betont, dass man alle Hebel in Bewegung setze, um nachhaltiger und klimaschonender zu werden.

Amazon: 1 Milliarde Euro für Dekarbonisierung der Logistik in Europa

Am Montag haben die US-Amerikaner hierzu nun eine ambitionierte Mitteilung veröffentlicht. Im Mittelpunkt: die Elektrifizierung des Transportsektors in Europa. Hier sieht Amazon offenbar das größte Potenzial, auch um den eigenen CO2-Fußabdruck zu senken.

Laut dem Konzernwill man allein in Europa in den nächsten fünf Jahren mehr als 1 Milliarde Euro investieren, um die Dekarbonisierung der Logistik voranzubringen. 400 Millionen Euro davon sollen auf Deutschland entfallen.

Nach eigenen Angaben setzen Amazon und dessen Partner derzeit bereits Tausende von emissionsfreien Fahrzeugen in Europa ein, die Pakete an Kunden ausliefern. Mit den nun angekündigten Investitionen will das Unternehmen seine E-Flotte bis 2025 auf mehr als 10.000 Fahrzeuge ausbauen – mehr als eine Verdreifachung also.

Autobauer dürfen auf neue Aufträge hoffen

Das freut natürlich die Autobranche, die mit Amazon einen ambitionierten und vor allem zahlungskräftigen Käufer an der Angel hat. So hatte der E-Commerce-Konzern etwa bei Mercedes-Benz vor einigen Jahren rund 1.800 elektrifizierte Transporter bestellt. Hinzu kam Anfang 2023 eine Bestellung bei der Auto-Holding Stellantis.

Aber auch bei den LKWs lässt sich der Tech-Gigant nicht lumpen. So will man in den nächsten Jahren für Europa mehr als 1.500 elektrifizierte Sattelschlepper anschaffen, die für den Transport zu den Paketzentren angedacht sind. Davon mindestens 500 für den deutschen Markt.

Amazon setzt hier unter anderem auf Fahrzeuge des schwedischen LKW-Bauers Volvo Trucks. Erst vor wenigen Tagen kündigte man an, bereits bis zum Jahresende 20 Exemplare des Modells „FH Electric“ einzuflotten. Volvo Trucks hatte erst im September mit der Serienproduktion von schweren Elektro-LKWs begonnen.

Auf Interesse stößt offenbar auch Daimler Truck. Der Stuttgarter Konzern hat kürzlich seinen neuen, reichweitenstarken E-LKW „Actros LongHaul“ vorgestellt. Dieser gilt in Branchenkreisen als besonders vielversprechend. Amazon jedenfalls will sich an den Tests rund um das neue Modell beteiligen und könnte hier ebenfalls großangelegte Bestellungen forcieren.

Hohe Investitionen in Ladestationen

Dabei sind die Fahrzeuge selbst nur ein Teil der Amazon-Strategie. Der Konzern investiert auch viel Geld in den Ausbau der Ladeinfrastruktur. In den USA kooperiert man hier unter anderem mit dem Autogiganten Ford.

In Europa will man jetzt auch verstärkt eingreifen. So forciert Amazon an seinen europäischen Standorten Hunderte von speziellen Schnelladestationen, hieß es am Montag. Welche möglichen Partner dafür infrage kommen, verriet Amazon indes nicht. Fest steht: In Deutschland hatte man bereits zusammen mit Mercedes-Benz Ladestationen installiert.

Amazon braucht jede Menge Öko-Strom

Und nicht zuletzt schiebt Amazon auch die Erneuerbaren Energien an. Nach eigenen Angaben hat der Konzern inzwischen mehr als 100 Projekte für Öko-Strom in ganz Europa angekündigt. Dabei geht es vor allem um Solaranlagen, die auf den Dächern etwa von Logistikzentren angebracht werden. Kürzlich hatte man in Bayern und Rheinland-Pfalz zwei solcher Projekte abgeschlossen. Hinzu kommen Investitionen in externe Wind- und Solarparks. Hier kooperiert man unter anderem mit dem deutschen Öko-Strom-Spezialisten Encavis.

Sie sehen also: Amazons Macht und der unbedingte Wille des Konzerns, nachhaltiger zu werden, setzen enorme Wirtschaftskraft frei, von der andere Firmen und Aktien profitieren können.

Aber was ist mit Amazon selbst? Nun, der Tech-Gigant hat schlicht keine andere Wahl, als sich auf grün zu trimmen. Und so ist dieses Engagement zu begrüßen und sorgt für eine langfristige Perspektive, auch wenn man hierfür hohe Summen investieren muss.

Amazon-Aktie: Rivian-Beteiligung zeigt Kehrseite der Öko-Offensive

Schauen wir uns zum Schluss noch den Aktien-Chart von Amazon an. Lässt man den Aktiensplit im Juni beiseite, steht das Papier seit Monaten unter Druck:

Amazon Aktie Chart
1T
1W
3M
6M.
1J
5J
max

Der Grund liegt nicht nur in den aktuell hohen Kosten für Energie und Transport, sondern vor allem bei dem Start-up Rivian. Hier zeigt sich nämlich die Kehrseite des oben erwähnten Amazon-Öko-Booms. Der Tech-Konzern hatte sich Anteile an dem jungen US-Autobauer gekauft und gleich 100.000 E-Transporter bestellt.

Als Rivian dann einige Zeit später an die Börse kam, schoss dessen Aktie wegen des Amazon-Deals massiv nach oben. Doch die Vorschusslorbeeren trafen alsbald auf die Realität. Denn Rivian brauchte zu lange, um überhaupt Fahrzeuge zu produzieren. Hinzu kamen Zweifel an dem technologischen Know-how. Die Rivian-Aktie krachte deshalb im bisherigen Jahresverlauf enorm ein, was Amazon einen hohen Buchverlust und in Q2 schließlich auch einen milliardenschweren Nettoverlust einbrockte.

Rückruf bei Rivian: Verliert der Tech-Gigant die Geduld?

Am Freitag dann die nächste Hiobsbotschaft: Offenbar musste Rivian fast alle seiner bislang hergestellten E-Fahrzeuge wegen erheblicher Sicherheitsmängel zurückrufen. Die Rivian-Aktie verzeichnete daraufhin am Freitag einen weiteren Kursverlust von rund 8 Prozent. Und dieser dürfte Amazon abermals schwer belasten.

Vielleicht ist der Tech-Konzern hier ein zu großes Risiko eingegangen. Es muss sich nun zeigen, ob Rivian irgendwann nachhaltig auf die Spur kommen kann. Die Geduld Amazons dürfte angesichts der vielen Alternativen im E-Autobereich jedenfalls nicht unbegrenzt sein.

Amazon will übrigens Ende Oktober seine Zahlen zum dritten Quartal 2023 vorlegen.

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Amazon-Analyse vom 28.03. liefert die Antwort:

Wie wird sich Amazon jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Amazon-Analyse.

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Amazon-Analyse vom 28.03.2023 liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Amazon. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Amazon Analyse
check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Amazon
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Amazon-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Amazon
US0231351067
89,89 EUR
-1,02 %

Mehr zum Thema

Die Aktie des Tages: Plug Power – besser als Nel Asa?
Erik Möbus | 17:03

Die Aktie des Tages: Plug Power – besser als Nel Asa?

Weitere Artikel

Mo Amazon-Aktie: Den Bullen mangelt es an Durchschlagskraft!Alexander Hirschler 187
Nach einer kräftigen Erholung in der Woche zuvor hat sich die Amazon-Aktie in der vergangenen Woche kaum bewegt. Der Wochenschlusskurs lag mit 98,13 Dollar weniger als 30 Cent unterhalb des Eröffnungskurses von 98,41 Dollar. Das bedeutete ein leichtes Minus von 0,83 Prozent. Am Mittwoch war die Aktie im Hoch bis auf 102,10 Dollar gestiegen, von der Widerstandszone bei 100/102,50 Dollar…
So Amazon-Aktie: Wird das eine Trendwende?Stefan Salomon 427
Bankenkrise und Rezession – das sind die Sorgen der Börsianer. Die Amazon-Aktie hingegen konnte gerade in den letzten Handelstagen wieder eine Erholung starten. Ausgehend von einer Unterstützungszone – die durch ein Gap bei rund 90 US-Dollar vom 11. Januar 2023 gebildet wurde – konnte der Wert sich halten und eine Erholung in Richtung 100 US-Dollar starten. Somit könnte sich nun…
Anzeige Amazon: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 7984
Wie wird sich Amazon in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Amazon-Analyse...
Sa Kassenlose Technologie: Amazon auf Expansionskurs!Peter von Laufenberg 27
Amazon setzt auf kassenlose Technologie und könnte dadurch an über 200 Standorten höhere Gewinne erzielen. Dies würde auch der Amazon-Aktie Auftrieb geben. Laut Dilip Kumar, Vizepräsident von Amazon Web Services, hat das Unternehmen die Technologie bereits bei bestehenden Kunden eingeführt. Auch die US-Café-Kette Panera Bread hat eine Vereinbarung mit Amazon getroffen, um Amazon One-Geräte einzuführen. Mittlerweile sind mehr als 200…
Fr Nvidia-Aktie: Unfassbare KI-Offensive – Kooperationen mit Google, Adobe, Amazon, BYD und mehr!Marco Schnepf 425
Der US-Konzern Nvidia ist eine der wichtigsten Grundsäulen, wenn es um die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) geht – und das sowohl auf Hardware- als auch auf Software-Seite. Nvidia: KI-Kooperation mit Google Am 21. März haben die Amerikaner im Rahmen ihrer Entwicklerkonferenz „GTC“ nun etliche neue Kooperation für diesen gigantischen Wachstumsmarkt veröffentlicht. Demnach wird unter anderem Google bzw. dessen Cloud-Sparte…

Amazon Analyse

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Amazon-Analyse vom 28.03.2023 liefert die Antwort