Deutlich verbessert zeigte sich zuletzt auch die Aktie des Internetriesen Amazon, die im vergangenen Jahr schwer unter die Räder gekommen war. Auf das Jahr gesehen verlor der Anteilsschein fast 50 Prozent an Wert. Die zentrale Unterstützung im Bereich der 80-Dollar-Marke mit dem Corona-Crashtief bei 81,30 Dollar hat den Käufern nach dem Jahreswechsel aber wieder neues Leben eingehaucht.
Die starke Bilanz seit der Jahreswende: fast 20 Prozent plus. Nach dem Bruch des Abwärtstrends von Mitte August und dem Anstieg über die 50-Tage-Linie (EMA50) prallte der Kurs zunächst von der 100-Dollar-Marke ab und vollzog einen Pullback zum EMA50. Hier zeigten die Käufer aber Stärke und bestätigten den Ausbruch über den gleitenden Durchschnitt.
Amazon-Aktie mit dreistelligem Wochenschlusskurs
In der vergangenen Woche haben die Bullen in einem positiven Marktumfeld wieder Schwung aufnehmen können und schafften zum Ende der Woche den Sprung zurück auf dreistellige Notierungen. Am Freitag verabschiedete sich die Aktie mit einem Kurs von 102,24 Dollar ins Wochenende.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Amazon?
Für die neue Woche sind das eigentlich gute Voraussetzungen für weiter steigende Kurse, allerdings zeigen die Marktindikatoren für Dow Jones, Nasdaq 100 und S&P 500 fallende Kurse an. Im Fokus steht in dieser Woche die Sitzung der US-Notenbank am 01. Februar. Erwartet wird, dass die Fed den Leitzins um 25 Basispunkte anhebt und das Tempo bei den Zinserhöhungen damit weiter zurückfährt.
Wie skizziert Powell den weiteren Kurs der Fed?
Entscheidend wird auch sein, welche Töne Fed-Chef Powell bei der Pressekonferenz anschlägt. Im vergangenen Jahr hatte Powell den Bullen mit einer falkenhaften Haltung und klaren Worten immer wieder den Wind aus den Segeln genommen. Für die Amazon-Aktie wird ein gutes Marktumfeld aber entscheidend sein, um die Erholung fortzusetzen.
Amazon Aktie Chart
Hier liegen die nächsten Kursziele
Bleiben die Bullen am Ball und verhindern ein erneutes Absinken in den zweistelligen Bereich, stellt das 38,2 %-Fibonacci-Retracement des August-Abschwungs bei 106,47 Dollar das nächste Kursziel dar. Anschließend könnte es zu einem Gap-Close der Kurslücke vom 28. Oktober bei 109,77 und 103,96 Dollar kommen.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Amazon-Analyse vom 22.03. liefert die Antwort:
Wie wird sich Amazon jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Amazon-Analyse.