Alstom-CEO tritt zurück – ausgerechnet nach Rekordjahr

Henri Poupart-Lafarge tritt überraschend ab – nur zwei Tage nach starken Alstom-Zahlen. Was dahintersteckt, lesen Sie hier.

Auf einen Blick:
  • Alstom meldet starkes Wachstum und positive Cashflows
  • CEO Poupart-Lafarge kündigt seinen Rückzug für 2027 an
  • Nach Bombardier-Integration beginnt eine neue Phase

Der französische Zug- und Bahntechnikkonzern Alstom liefert. Umsatz, Auftragseingang, Gewinn – alles im Plus. Umso überraschender kommt die Ankündigung von CEO Henri Poupart-Lafarge: Nach 15 Jahren an der Spitze will er seinen Posten aufgeben. Der Rückzug erfolgt nicht sofort, aber die Nachfolgersuche hat begonnen – und wirft Fragen auf.

Zahlen, die sich sehen lassen können

Im Geschäftsjahr 2024/25 steigerte Alstom den Umsatz auf 18,5 Milliarden EUR – ein organisches Wachstum von 6,6%. Der Auftragseingang lag mit 19,8 Milliarden EUR sogar noch höher, was zu einem positiven Book-to-Bill-Verhältnis von 1,1 führte. Der Auftragsbestand kletterte auf satte 95 Milliarden EUR – eine solide Basis für die kommenden Jahre.

Beim operativen Ergebnis legte Alstom ebenfalls zu: Der bereinigte EBIT stieg um 18% auf 1,18 Milliarden EUR. Unterm Strich bleibt ein bereinigter Nettogewinn von 498 Millionen EUR – ein Sprung von mehr als 1.000% gegenüber dem Vorjahr. Der freie Cashflow kehrte mit 502 Millionen EUR deutlich ins Plus zurück. Auch die Schuldenlast wurde massiv reduziert – von 2,99 Milliarden EUR auf 434 Millionen EUR.

Der Rücktritt: Timing mit Signalwirkung

Zwei Tage nach dieser Erfolgsbilanz ließ der Verwaltungsrat die Bombe platzen: Henri Poupart-Lafarge wird seinen Vertrag nicht verlängern. Noch bleibt er im Amt, bis spätestens zur Hauptversammlung 2027 – doch der Fahrplan für den Führungswechsel steht.

Der Zeitpunkt dürfte nicht zufällig gewählt sein. Nach der Integration von Bombardier Transportation, der Umsetzung eines Sparprogramms und der Stabilisierung der Finanzen beginnt für Alstom eine neue Etappe. Die nächste Führungskraft soll offenbar mit frischer Energie und langfristiger Perspektive übernehmen.

Alstom Aktie Chart

Was Investoren jetzt wissen sollten

Trotz des Führungswechsels bleibt die strategische Marschrichtung klar: Alstom will weiter wachsen – mit Schwerpunkten auf Service, Digitalisierung und emissionsarme Mobilitätslösungen. Für das laufende Jahr erwartet der Konzern ein Umsatzplus von 3–5% und einen freien Cashflow von bis zu 400 Millionen EUR.

Dass der Rücktritt des CEOs so frühzeitig kommuniziert wird, spricht für einen geordneten Übergang – und dürfte das Vertrauen am Kapitalmarkt stärken. Ob die Aktie ebenfalls Fahrt aufnimmt, hängt nun auch davon ab, wer Poupart-Lafarge nachfolgt.

Alstom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alstom-Analyse vom 17. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Alstom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alstom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alstom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Alstom-Analyse vom 17. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Alstom. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Alstom Analyse

Alstom Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Alstom
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Alstom-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x