Auftrag im Wert von 2,5 Milliarden Euro
Der französische Bahnkonzern Alstom SA (AOMFF.PK, ALS.L) hat am Montag mitgeteilt, dass er sich einen Auftrag im Wert von 2,5 Milliarden Euro von der deutschen Leasinggesellschaft Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) gesichert hat.
Nach den Vertragsbedingungen wird Alstom 130 elektrische Doppelstockzüge des Typs Coradia Stream High Capacity an die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg für das baden-württembergische Netz liefern. Darüber hinaus hat sich Alstom bereit erklärt, die ersten 130 Züge über einen Zeitraum von 30 Jahren vollständig zu warten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alstom?
Dies ist der bisher größte Auftrag für Alstom in Deutschland
Das Unternehmen teilte außerdem mit, dass der Vertrag auch eine Option auf die Bestellung von bis zu 100 weiteren Zügen enthält. Coradia Stream ist ein elektrischer Triebzug (EMU) mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 200 km pro Stunde. Die vierteiligen Züge bestehen aus zwei doppelstöckigen Steuerwagen und zwei einstöckigen Mittelwagen mit insgesamt 380 Sitzplätzen und einer Länge von 106 Metern.
Sollten Alstom Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Alstom jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Alstom-Analyse.