Google war jahrzehntelang das Synonym für Internetsuche – doch die Welt hat sich verändert. Chatbots wie ChatGPT zeigen, dass Informationen nicht mehr in Linklisten, sondern als direkte Gespräche gewünscht sind. Jetzt reagiert der Marktführer: Mit dem neuen „AI Mode“ bekommt die Google-Suche ein Update, das tief ins Kerngeschäft eingreift – und genau dort ansetzt, wo bisher 90 % der globalen Suchanfragen landen.
Keine blauen Links mehr, sondern komplette Antworten
Der „AI Mode“ ersetzt nicht die klassische Google-Suche, sondern erweitert sie. Nutzer können per Tab in eine Chat-ähnliche Oberfläche wechseln, wo die Künstliche Intelligenz komplexe Fragen im Gesprächsstil beantwortet. Die Technologie dahinter: Gemini, Googles hauseigenes Sprachmodell. Damit will der Konzern den Vorsprung von OpenAI und Microsoft verringern – und verlorenes Terrain zurückgewinnen.
Virtuelle Umkleidekabine und Werbeformate inklusive
Doch es geht um mehr als reine Textantworten. Google plant, im „AI Mode“ neue Funktionen wie das virtuelle Anprobieren von Kleidung einzuführen. Und auch Werbung soll dort eine Rolle spielen – allerdings dezent und inhaltlich eingebettet, wie Produktsuch-Chef Robby Stein erklärt. Die Nutzer sollen die Anzeigen als nützlichen Teil der Information wahrnehmen, nicht als Störung.
Apple, ChatGPT und der Druck auf Google
Dass Google reagiert, kommt nicht aus heiterem Himmel. Apples Safari-Browser verzeichnete kürzlich erstmals sinkende Google-Suchanfragen – ein deutliches Warnsignal. Laut Aussagen von Apple-Manager Eddy Cue erwägt Apple, ChatGPT oder Perplexity als Standard-KI in Safari zu integrieren. Für Google wäre das ein empfindlicher Schlag – vor allem, weil ein Großteil der mobilen Suchanfragen von Apple-Geräten stammt.
Wettlauf mit der Zeit – und mit Microsoft
Der Rückstand auf OpenAI ist Google bewusst. CEO Sundar Pichai räumte in Gerichtsverfahren ein, dass Gemini deutlich weniger genutzt wird als ChatGPT. Nun will man aufholen – auch mit Plänen für eine Siri-Integration von Gemini auf Apple-Geräten. Bis Mitte des Jahres soll ein entsprechender Deal stehen. Damit würde Google auf Augenhöhe mit Microsofts Vorsprung im KI-Bereich rücken.
Alphabet Aktie Chart
Neue Suche, altes Problem: Der Werbedruck bleibt
Googles größtes Risiko bleibt: Weniger Suchanfragen bedeuten weniger Werbung, also weniger Umsatz. Die Integration von KI soll das verhindern. Doch wie gut sich das Modell in einem Markt behauptet, der sich rasant wandelt, bleibt offen. Der „AI Mode“ ist dabei nicht nur ein neues Feature – sondern Googles größter strategischer Umbau seit Jahren. Die nächste Phase der Suchmaschine hat begonnen.
Alphabet Inc. C-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet Inc. C-Analyse vom 20. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Alphabet Inc. C-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet Inc. C-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.