Zeit für Schnäppchenjäger? Von rund 150 US-Dollar bis auf unter 100 US-Dollar ist die Alphabet-Aktie gefallen. Die Anleger reiben sich verwundert die Augen. Die kräftigen Kursverluste innerhalb des bisherigen Jahres rufen nun jedoch die Optimisten auf den Plan. Sowohl in deutschen als auch US-amerikanischen Internetforen diskutieren nun die Privatanleger über die Chancen, die die gefallenen Kurse von Amazon, Tesla, Meta oder eben auch Alphabet bieten.
Letzte Tops kein Maßstab!
Doch Vorsicht. Die jüngsten Tops sind dabei als Maßstab für eine Erholung kein Argument. Vielmehr sind es die trüben Aussichten, die die Werte in den Keller getrieben haben – gepaart mit deutlichen Umsatzeinbrüchen zum Beispiel in der Online-Werbung. Auf dem gegenwärtigen Niveau zeigt sich eine Alphabet-Aktie gar noch mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von knapp 20. Ein derartiges KGV ist nur bei anhaltend hohem Wachstum der Umsätze und Gewinne zu rechtfertigen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?
Gegenbewegung ja, Trendwende nein?
Rein aus charttechnischen Erwägungen und eher überverkauften Strukturen im Chart der Alphabet-Aktie wäre zwar durchaus eine Gegenbewegung möglich. Doch ohne echte fundamentale Aufhellung dürften derartig technisch bedingte Kursbewegungen noch ein Strohfeuer darstellen – und auf Widerstände nach oben treffen.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Alphabet-Analyse vom 30.01. liefert die Antwort:
Wie wird sich Alphabet jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Alphabet-Analyse.