Alphabet–Aktie: Völlig irrational?

Google-CEO Pichai verteidigt Marktstellung im Kartellverfahren, während Alphabet Euro-Anleihen platziert. Wie wirken sich diese Entwicklungen auf die Aktie aus?

Auf einen Blick:
  • Kartellverfahren bedroht Googles Suchgeschäft
  • Euro-Anleihe zur Finanzierung von Rückkäufen
  • KI-Feature SGE als Wachstumstreiber
  • Aktie zeigt volatile Reaktion auf Gerichtsnews

Im laufenden US-Kartell­prozess verteidigt CEO Sundar Pichai die Markt­stellung der Google-Suche. Das US-Justiz­ministerium stellt die Exklusiv­verträge mit Geräte­herstellern wie mit Apple in Frage und deutet sogar eine Aufspaltung des Such­geschäfts an. Pichai warnte im Zeugen­stand, ein solcher Schritt würde Nutzern „Bruchstücke statt eines kohärenten Öko­systems“ bescheren.

Alphabet Aktie Chart

Außerdem gefährde er kleine Websites, die auf die Reichweite von Google Ads angewiesen seien. Auf Nach­frage bekräftigte Pichai, dass Google bei Null anfange, falls das Gericht zentrale Ranking-Algorithmen offen­legen oder lizensieren ließe – neue Produkte kämen deutlich langsamer auf den Markt.

Ein Blick auf die Finanzen und Liquidität!

Parallel nutzt Alphabet das Zins­tief in Europa: Eine fünf­teilige Euro-Anleihe ist bei Investoren in der Vorvermarktung. Markt­beobachter erwarten ein Volumen zwischen sechs und acht Milliarden Euro. Die Mittel fließen in das laufende 70-Milliarden-Dollar-Aktien­rückkauf­programm und sichern Kapital für Cloud-Rechen­zentren. Alphabet verfügt ohnehin über mehr als 110 Milliarden Dollar Cash, doch Euro-Bonds bieten einen Währungs-Hedge gegen den starken Dollar und senken die durch­schnittliche Zins­last. Die Rating-Agenturen stufen das Papier dank „Net-Cash-Position“ klar in der obersten Kategorie ein.

Ein Ausblick auf die kommenden Monate!

Kurzfristig reagieren Anleger nervös auf jedes Gerichts­protokoll, wonach sich die Aktie volatil zeigte. Wichtig zu wissen: Dreht der Richter den Vertrags­hahn zu, könnten bis zu 15 Prozent der Such­zugriffe wegfallen. Mittelfristig arbeitet Google am KI-Feature „Search Generative Experience“ (SGE).

Erste Tests zeigen, dass längere, dialog­artige Antworten höhere Klick­preise ermöglichen, weil Werbe­blöcke stärker personalisiert erscheinen. Sollte SGE in den Massen­betrieb gehen, könnte Alphabet den möglichen Traffic-Rückgang kompensieren – oder sogar übertreffen. Genau deshalb setzt der Konzern klar auf Technologie­vorsprung, nicht nur auf juris­tische Verteidigung.

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 01. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Alphabet-Analyse vom 01. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Alphabet. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Alphabet Analyse

Alphabet Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Alphabet
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Alphabet-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x