Die Alphabet-Aktie konnte sich jüngst erholen. Der Wert steht aber auch aufgrund „KI“ im Fokus. Auf der Entwicklerkonferenz Google I/O 2025 stellte Alphabet zahlreiche KI-Projekte vor, darunter die generative Suchfunktion „AI Mode“ auf Basis des Gemini-Modells sowie Assistenzlösungen wie Project Astra und Deep Research. Trotz dieser Innovationen fiel die Aktie nach der Konferenz leicht, da Anleger Zweifel an der kurzfristigen Rentabilität hegten.
Alphabet Aktie Chart
Marktbereinigung am 07. Mai in der Alphabet-Aktie
Ein deutlicher Rückschlag erfolgte am 7. Mai 2025, als Sorgen über das mögliche Ende der Partnerschaft mit Apple zu einem Kursverlust von über 7 % führten. Die Aktie erreichte dabei eine wichtige Unterstützungszone bei 151 USD – ein potenzieller Ausgangspunkt für eine technische Trendwende. Hier wurde mit einer Erholung eine Unterstützungszone erfolgreich bestätigt.
Fundamental meldete Alphabet im Q1 einen Umsatzanstieg auf 90,2 Mrd. USD, besonders durch starkes Cloud-Wachstum. Analystenmeinungen sind gespalten: Während JP Morgan ein Kursziel von 195 USD sieht, kritisiert DA Davidson die Konglomeratsstruktur und plädiert für eine Aufspaltung. Trotz wachsender KI-Fantasie bleibt der regulatorische Druck hoch. Technisch ist ein Rebound-Szenario denkbar – mit Blick auf die Februar-Hochs.
Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 21. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.