Allianz geht auf Nummer sicher: Wie der deutsche Versicherungskonzern kürzlich mitteilte, erweitere man die Unwetterwarnungen im Bereich Privatkunden um weitere 1,1 Millionen Kunden.
Demnach erhalten diese nun bei anstehenden Ereignissen wie Gewitter, Sturm, Starkregen, Eisregen, Hagel und schwerem Schneefall ebenfalls eine Unwettervorwarnung per SMS direkt auf das Handy. Der Allianz-Service ist indes ohne Zusatzgebühren zugänglich.
Allianz-Unwetterwarnung soll finanzielle Schäden eindämmen
„Niemand wünscht sich einen Schadenfall. Mit einer rechtzeitigen Warnung können sich unsere Kundinnen und Kunden auf drohende Elementarereignisse vorbereiten und ihren Besitz schützen“, betonte Lucie Bakker, bei der Allianz für den Schadens-Bereich zuständig.
Die Unwetterwarnungen der Allianz sollen örtlich und zeitlich präzise sein. Droht ein Unwetter, werden die Warnungen via SMS punktgenau für den Wohnort erstellt und versendet. „Die Allianz warnt, anders als Cell Broadcast, die Katastrophenwarnung des Bundes, nicht nur bei Katastrophen, die eine Gefahr für Leib und Leben darstellen, sondern auch bei Unwettern, die Schäden an Gebäuden, Hausrat und Fahrzeugen verursachen können“, so der Münchner Versicherungsgigant. Für den Service kooperiert die Allianz mit dem meteorologischen Prognosesystem „UBIMET“.
Laut Umfrage: Kunden anscheinend begeistert
Offenbar kommt der Dienst bei den Kunden gut an. Laut einer von Allianz veröffentlichten Umfrage bestätigte jeder Zweite, dass er aufgrund der Warnung einen Schaden verhindern konnte. Und jeder vierte Teilnehmer leite die Warnungen gar an Familie und Freunde im gleichen Postleitzahlengebiet weiter.
„Die Umfrageergebnisse zeigen, dass dieser Service von unseren Kundinnen und Kunden gewünscht ist. Deshalb erweitern wir die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger der Allianz Unwetterwarnung um zunächst 1,1 Millionen Kundinnen und Kunden“, ergänzte Allianz-Manager Christopher Iwanowski. „Nachhaltiges Schadenmanagement bedeutet nicht nur, nach Eintritt des Schadens mit nachhaltigen Reparaturmethoden zu arbeiten, sondern unsere Kundinnen und Kunden zu unterstützen, Schäden zu vermeiden.“
Selbstredend profitiert davon natürlich auch die Allianz selbst, insofern versicherte Schäden tatsächlich häufiger vermieden werden können.