Lieber Leser,
mit dem Kursverfall in den Technologiewerten aus den USA verliert auch die Alibaba-Aktie weiterhin an Wert. Charttechnisch betrachtet hat die Aktie damit die Konsolidierungszone leider nicht nach oben, sondern nach unten durchbrochen, wie der Chart auf Wochenkerzenbasis deutlich macht. Der langfristige Aufwärtstrend bleibt dennoch intakt. Der Kursverfall setzt sich trotz robuster Konjunkturdaten aus China fort. Auch unternehmensspezifisch gibt es keine negativen News zu vermelden. Daher wird der größte Treiber der Korrektur mit hoher Wahrscheinlichkeit von Seiten des Gesamtmarktes kommen.
Überbewertung kann jetzt abgebaut werden
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alibaba?
Dieser wiederum litt bereits an einer Überbewertung. Wie kam diese aber zustande? Nachdem Donald Trump US-Präsident wurde, suchten Investoren neben den sowieso bereits gut laufenden Technologiewerten auch Aktien aus anderen Branchen, wie etwa der Industrie oder Finanzen. Im Laufe des Jahres konnten Erwartungen dieser Investoren an Trumps Versprechungen jedoch größtenteils nicht erfüllt werden. Aufgrunddessen machte sich die Sorge breit, man könnte die historische Rekordrally verpassen und schichtete kurzerhand in etwa zur Mitte des Jahres hin wieder in Technologiewerte um, da hier die größten Quartalsgewinne erwartet wurden.
Absicherung innerhalb des Jahres
Damit erfüllten Technologiewerte eine Art Absicherung gegen eine geplatzte Steuerreform. Gleichzeitig konnte man von den soliden Ergebnissen profitieren. Seit etwa letzter Woche scheint hier jedoch der Wind zu drehen. Die Jahresendrallye verlagert sich durch die US-Steuerreform in zuvor weniger gut laufende Sektoren wie etwa die Industrie oder Finanzen. Unternehmen aus der Finanzbranche haben übrigens bei den letzten Quartalsberichten im Durchschnitt enttäuscht.
Gratis PDF-Report zu Alibaba sichern: Hier kostenlos herunterladen
Zu viel Kapital sorgt für höhere Volatilität bei Rotation
Diese Verlagerung spiegelt Erwartungen sowohl an die US-Steuerreform als auch an den erneuten Zinsanstieg in den USA wider. Sie bedeutet allerdings nicht, dass Technologiewerte nun deshalb weniger gut laufen werden. Durch das Hick-Hack der US-Regierung im Laufe des Jahres und die zuvor enttäuschten Erwartungen floss zu viel Kapital in die Technologiebranche. Umso stärker fällt die Umschichtung nun aus. Doch ab einem gewissen Moment werden Käufer wieder in den Markt treten, denn für Unternehmen wie Alibaba oder Amazon hat sich bezüglich des Umsatz- und Gewinnwachstums auch für das vierte Quartal kaum etwas verändert.
Sollten Alibaba Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Alibaba jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Alibaba-Analyse.