Die Alibaba Group zählt zu den wichtigsten Technologiekonzernen Chinas – mit einem starken E-Commerce-Standbein, Cloud-Diensten und wachsender KI-Expertise. Doch nun droht ein möglicher Prestige-Coup zur Hypothek zu werden: Die Aktie gerät unter Druck, nachdem US-Medien über massive Bedenken der US-Regierung gegenüber einer geplanten KI-Partnerschaft mit Apple berichten.
Apple-Deal unter Beobachtung
Was war geplant? Laut Alibaba-Chef Joseph Tsai wollte Apple künftig auf KI-Technologien von Alibaba zurückgreifen, um chinesischen iPhone-Nutzern vergleichbare Funktionen wie in den USA anzubieten – darunter Textzusammenfassungen und intelligente Assistenten. Da Dienste von OpenAI in China nicht verfügbar sind, schien Alibaba der passende lokale Partner.
Doch genau diese Kooperation sorgt nun für Ärger in Washington. US-Behörden befürchten, dass Apple damit nicht nur chinesische Firmen bei der KI-Entwicklung unterstützt, sondern sich auch stärker chinesischen Gesetzen zur Datenweitergabe unterwirft. Ein potenzieller Präzedenzfall – und eine heikle Abwägung zwischen Marktpräsenz und geopolitischem Druck.
Politischer Gegenwind trifft auf operative Schwäche
Der mediale Wirbel trifft Alibaba zu einem sensiblen Zeitpunkt. Schon zuletzt hatte der Konzern mit enttäuschenden Quartalszahlen zu kämpfen. Der Umsatz blieb hinter den Erwartungen zurück – ein Warnsignal, das Anleger ohnehin nervös machte. Nun sorgt das politische Umfeld für zusätzlichen Druck.
An der Börse reagierten Investoren prompt: Die Aktie verlor in Hongkong zeitweise bis zu 4,8% – das Minus war eines der größten im Hang Seng China Enterprises Index. Vor allem die Unsicherheit über Apples weiteres Vorgehen wiegt schwer. Fällt die KI-Kooperation, könnte Alibaba nicht nur eine lukrative Partnerschaft verlieren, sondern auch bei der Entwicklung großer Sprachmodelle ins Hintertreffen geraten.
Alibaba Group Holding Aktie Chart
USA gegen China – auch bei KI
Der Fall zeigt: Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Technologiethema. In den Augen der US-Regierung ist sie ein sicherheitspolitisches Schlüsselelement – mit Relevanz für Verteidigung und Wettbewerbsfähigkeit. Entsprechend kritisch beäugt Washington jede engere Verzahnung zwischen US-Konzernen und chinesischen KI-Firmen.
Für Apple bedeutet das: Um in China konkurrenzfähig zu bleiben, braucht es lokale Partner. Doch genau das könnte die politischen Spannungen weiter verschärfen. Für Alibaba wiederum wird die internationale Expansion im KI-Sektor damit noch komplizierter.
Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 19. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.