Alibaba-Aktie: Mega-Ritterschlag von Apple!

Apple vertraut offenbar auf die KI-Expertise von Alibaba, um sein Geschäft in China wieder auf Vordermann zu bringen. Lesen Sie hier die Hintergründe.

Auf einen Blick:
  • Apple kooperiert mit Alibaba.
  • KI-Funktionen für iPhones und Co. in China.
  • Offenbar konnte Alibaba mit seiner KI-Expertise die Amerikaner überzeugen.

Der Wettkampf zwischen den USA und China im Techbereich hat in den letzten Wochen und Monaten deutlich an Schärfe hinzugewonnen. Doch tatsächlich gibt es zwischen den beiden Ländern auch tiefgreifende Kooperationen – zumindest auf Unternehmensebene.

Apple setzt für China-Turnaround auf Alibaba

Wie die Nachrichtenagentur Reuters kürzlich berichtete, arbeiten Apple und Alibaba zusammen, um gemeinsam KI-Funktionen für den chinesischen Markt zu entwickeln. Demnach haben die beiden Big Player ihre Software zur Freigabe bei den Behörden eingereicht. Reuters beruft sich dabei auf Angaben des Nachrichtenportals „The Information“.

Hintergrund: Apple steht in China derzeit massiv unter Druck, vor allem mit Blick auf innovative KI-Funktionen für smarte Geräte. Chinesische Anbieter schicken sich an, dem großen US-Konzern in diesem wichtigen Bereich nachhaltig den Rang abzulaufen. Experten sehen darin den Hauptgrund für die zuletzt rückläufigen iPhone-Absätze in der Volksrepublik.

Alibaba konnte andere chinesische KI-Player offenbar ausstechen

Gemeinsam mit Alibaba wollen die Amerikaner nun ihre Zukunftsperspektive auf diesem essenziellen Markt verbessern. Dabei soll es laut Reuters vor allem um eine verbesserte Version der Sprachassistentin Siri gehen. Dass Apple hierfür Alibaba ausgewählt hat, ist für den chinesischen Techkonzern ein weiterer Ritterschlag und ein Beleg für dessen KI-Expertise.

Dem Medienbericht zufolge hatten sich die Amerikaner zuvor an andere chinesische KI-Player gewandt, mögliche Kooperationen aber schnell wieder verworfen. Darunter soll neben Baidu, Tencent und ByteDance auch die Firma DeepSeek gewesen sein, die kürzlich im Westen für Aufsehen gesorgt hatte. Apple lehnte eine Kooperation mit DeepSeek aber offenbar wegen dessen Unerfahrenheit ab, so Reuters.

Zur Einordnung: Nach eigenen Angaben stellt Alibaba mit seinem neuen KI-Modell Qwen 2.5-Max die Konkurrenz derzeit in den Schatten. So soll das neue Qwen-Modell nicht nur ChatGPT (OpenAI) und Llama (Meta), sondern auch DeepSeek überlegen sein.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Alibaba Group-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba Group-Analyse vom 27. März liefert die Antwort:

Die neusten Alibaba Group-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba Group-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alibaba Group: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Alibaba Group-Analyse vom 27. März liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Alibaba Group. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Alibaba Group Analyse

Alibaba Group Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Alibaba Group
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Alibaba Group-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)