Alibaba-Aktie: KI-Wettrennen – China legt nach!

Alibabas neues KI-Modell Qwen3 kombiniert Denk- und Schnellmodus. Chinas Techriese treibt das KI-Wettrennen mit den USA weiter voran.

Auf einen Blick:
  • Hybride KI mit zwei Betriebsmodi
  • 36 Billionen Token Trainingsdaten
  • Unterstützung für 119 Sprachen
  • Aktie leicht im Plus

Alibaba setzt seine KI-Offensive fort: Wie der chinesische Techgigant jüngst bekannt gab, hat er sein neues Modell Qwen3 auf den Markt gebracht.

Alibaba: Qwen3 – das steckt dahinter

Dieses biete eine neue „hybride Denkfunktion“, indem es zwei Betriebsmodi in einem Modell vereine, erklärte Alibaba. So soll Qwen3 zum einen über einen „Denkmodus“ verfügen, mit dem komplexe, mehrstufige Aufgaben bewältigen werden können – etwa mathematische Probleme lösen oder Programmieraufgaben angehen. Zum anderen bietet die KI einen „Nicht-Denkmodus“, der schnelle, flüssige Antworten liefert, ohne dass sie allzu sehr ins Detail gehen muss.

Diese Dualität erlaubt es Entwicklern, ein sogenanntes „Denken-Budget“ zu definieren und so präzise zu steuern, wie viel Rechenzeit für tiefere Überlegungen eingesetzt wird.

Insgesamt wurde Qwen3 laut Alibaba mit einen gigantischen Datensatz von 36 Billionen Token trainiert. Die Vorgängerversion Qwen2,5 hatte nur halb so viele Tokens zur Verfügung. Daraus resultieren deutliche Verbesserungen in Sachen logisches Denken, Codierung, präziser Befolgung von Anweisungen und Mehrsprachigkeit. Qwen3 unterstützt 119 Sprachen und Dialekte und ist somit global einsetzbar.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

USA vs. China: KI-Wettrennen spitzt sich weiter zu

Hintergrund: China liefert sich derzeit mit den USA ein erbittertes KI-Wettrennen. Erst kürzlich hatte das US-Unternehmen OpenAI neue Modelle vorgestellt. Kurze Zeit später folgte auch der chinesische Techkonzern Baidu mit neuen Errungenschaften.

Die Künstliche Intelligenz gilt für die Wirtschaft und Industrie als wichtiger Hebel, um Produktivität zu verbessern und Kosten nachhaltig zu senken. Gleichzeitig sind KI-Systeme zunehmend auch für militärische Anwendungen essenziell, was das Ganze zu einem hochsensiblen Politikum macht.

Alibaba-Aktie hat Zoll-Verluste noch nicht ganz abgeschüttelt

Die Alibaba-Aktie verzeichnete am Mittwochnachmittag im deutschen Handel ein Plus von 0,6 % auf 105,2 Euro (Stand: 30.04.2025, 15:00 Uhr, Tradegate). Der Titel hat die Verluste infolge des Zoll-Schocks noch nicht gänzlich kompensieren können. Dank des starken Februars steht die chinesische Tech-Aktie seit Jahresbeginn unterm Strich aber im Plus.

Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 01. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Alibaba-Analyse vom 01. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Alibaba. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Alibaba Analyse

Alibaba Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Alibaba
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Alibaba-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x