x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Alibaba-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?

Sollte ich jetzt Aktien kaufen, angesichts der aktuellen Turbulenzen im Bankensektor und deren Auswirkungen auf asiatische Märkte?

Auf einen Blick:
  • Alibaba – größter Online-Business-to-Business-Marktplatz
  • Die Umsätze befinden sich auf einem Niveau von 2020
  • Bankenturbulenzen drücken asiatische Aktienmärkte

Asiatische Aktienmärkte, darunter Hongkong, Shanghai und Tokio, verzeichneten am Donnerstag Verluste aufgrund von Turbulenzen im europäischen Bankensektor, die Unternehmen wie Credit Suisse und Societe Generale betrafen. Der Nikkei 225-Index in Japan eröffnete niedriger und verlor 0,8%, hauptsächlich durch Bankentitel beeinflusst. Der TOPIX Banks Index fiel im Tagesverlauf um 3,3%. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Alibaba-Aktie jetzt zu kaufen.

Um zu klären, ob sich ein Kauf anbietet, werden jetzt verschiedene Kriterien erörtert. Neben den Analystenschätzungen und der Aktionärsstruktur kommt auch die fundamentale sowie charttechnische Situation in den Fokus. Mit dieser Übersicht lässt sich die Gemengelage abschätzen. Doch fangen wir von vorne an, was ist Alibaba überhaupt?

Alibaba – größter Online-Business-to-Business-Marktplatz

Die Alibaba Group Holding Limited bietet über ihre Tochtergesellschaften eine technologische Infrastruktur und eine Marketing-Reichweite, die es Händlern, Marken, Einzelhändlern und anderen Unternehmen ermöglicht, mit ihren Nutzern und Kunden in der Volksrepublik China und international in Kontakt zu treten. Das Unternehmen ist in sieben Segmenten tätig: China Commerce, International Commerce, Local Consumer Services, Cainiao, Cloud, Digital Media and Entertainment sowie Innovation Initiatives and Others. Es betreibt Taobao Marketplace, eine Social-Commerce-Plattform; Tmall, eine Online- und Mobile-Commerce-Plattform für Marken und Einzelhändler; Alimama, eine Monetarisierungsplattform; 1688.com und Alibaba.com, die Online-Großhandelsmarktplätze sind; AliExpress, ein Einzelhandelsmarktplatz; Lazada, Trendyol und Daraz, die E-Commerce-Plattformen sind; Freshippo, eine selbst betriebene Einzelhandelskette; und Tmall Global, eine Import-E-Commerce-Plattform.

Das Unternehmen betreibt außerdem Taoxianda, einen Online-Offline-Integrationsdienst für FMCG-Marken und Drittanbieter im Lebensmitteleinzelhandel, die Logistikplattform Cainiao Network, Ele.me, eine Plattform für On-Demand-Lieferungen und lokale Dienstleistungen, Koubei, eine Plattform für Restaurant- und lokale Dienstleistungsführer, und Fliggy, eine Online-Reiseplattform. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Pay-for-Performance-, In-Feed- und Display-Marketing-Dienste sowie Taobao Ad Network and Exchange, eine Echtzeit-Online-Bidding-Marketing-Börse.

Darüber hinaus bietet das Unternehmen elastische Computing-, Speicher-, Netzwerk-, Sicherheits-, Datenbank- und Big-Data- sowie IoT-Dienste an. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen Youku, eine Online-Videoplattform, Alibaba Pictures und andere Inhaltsplattformen, die Online-Videos, Filme, Live-Events, Nachrichten, Literatur, Musik und anderes anbieten, Amap, eine mobile digitale Karten-, Navigations- und Echtzeit-Verkehrsinformations-App, DingTalk, eine mobile Business-Effizienz-App, und den intelligenten Lautsprecher Tmall Genie. Das Unternehmen wurde 1999 gegründet und hat seinen Sitz in Hangzhou in der Volksrepublik China.

Wertpapier: Alibaba-Aktie
Branche: Internet-Einzelhandel
Webseite: https://www.alibabagroup.com
ISIN: US01609W1027

Firmenlogo fuer Firma...

Was gibt es Neues?

17. March 2023 | Alibaba-Aktie: Das war knapp! - Für Anleger gibt es bei Alibaba derzeit eine Fülle an Baustellen. Als belastend erweist sich schon seit Längeren die Konsumflaute, dazu gesellen sich latente Ängste vor neuen Maßnahmen der chinesischen Regulierungsbehörden und zuletzt stießen gerade hiesigen Investoren eher maue Wachstumsaussichten in China sauer auf. Als wäre all das nicht genug, wurden die Märkte aufgrund gescheiterter US-Banken und einer schwer ins… Quelle: Finanztrends

7. March 2023 | Alibaba-Aktie: Anleger treten auf die Bremse - ist das die Ruhe vor dem Sturm? - Nach einer rund dreimonatigen Kursrallye und dem Anstieg auf ein Hoch bei 121,30 Dollar befindet sich die Aktie des chinesischen E-Commerce-Giganten Alibaba seit Ende Januar wieder in einem kräftigen Abschwung. Was zunächst wie eine technische Korrektur anmutete, hat sich in der Zwischenzeit zu einer veritablen Abwärtsbewegung ausgeweitet. Mit dem Bruch des Aufwärtstrends von Ende Oktober und dem Fall unter 50-… Quelle: Finanztrends

4. March 2023 | Alibaba Group Holding-Aktie: Optionshandel im Fokus! - Jemand, der viel Geld ausgeben kann, hat eine optimistische Haltung zu Alibaba Group Holding (NYSE:BABA) eingenommen. Und das sollten Einzelhändler wissen. Wir haben das heute bemerkt, als die große Position in der öffentlich zugänglichen Optionshistorie auftauchte, die wir hier bei Benzinga verfolgen. Wir wissen nicht, ob es sich um eine Institution oder nur um eine wohlhabende Einzelperson handelt. Aber wenn… Quelle: Finanztrends

Auflistung der Aktionäre

Es sind Investment-Größen wie Primecap Management oder auch Goldman Sachs investiert. Hierbei handelt es sich mit um die größten Vermögensverwaltungen weltweit. Um es ihnen gleichzutun, müsste man die Alibaba-Aktie jetzt kaufen.

NameAktien%
Goldman Sachs Group Inc21.580.6360,83%
PRIMECAP Management Company17.278.6270,67%
Dodge & Cox13.979.0700,54%
HSBC Holdings PLC13.417.6030,52%
Morgan Stanley - Brokerage Accounts12.672.9510,49%
Fidelity International Ltd10.888.8040,42%
Temasek Holdings Ltd.9.210.9970,36%
Crédit Agricole S.A.8.537.6230,33%
FMR Inc8.095.9640,31%
T. Rowe Price Associates, Inc.7.910.1300,31%

Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?

Der operative Gewinn ist schlussendlich ein anderes Wort für EBITDA (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization). Bei der Betrachtung des Ergebnisses werden so außerordentliche Einflüsse wie zum Beispiel der Verkauf von Immobilien oder Wertpapieren ausgeschlossen. Wie sieht’s bei Alibaba aus? Dazu in der folgenden Grafik gleich mehr. Zuerst sprechen wir aber über die Umsätze.

Als weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal schauen wir nun auf die Umsätze. Wenn die Umsätze wachsen, kann dementsprechend auch mehr Gewinn entstehen. Dies sollte sich positiv auf den Kurs auswirken. Sind also stabile und sogar steigende Umsätze gegeben, so bietet es sich an, die Alibaba-Aktie kaufen.

Score Berechnung
  • Umsatzplus > 10% Umsatzplus = 2,10 %
  • EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 21,10 %
  • EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 4,81 %
  • Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = 35,26 %
  • KUV < 10 KUV = 0,27
  • Verschuldung < 50% Verschuldung = 37,38 %
  • RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 42,42
  • Stochastik < 30 Stochastik = 76,33
5 | 8
PUNKTE
Alibaba Group Holding Ltd Aktien Rating vom 24.03.2023 – 5 von 8 Punkten!

Wie stehen die Experten zur Alibaba-Aktie?

Die Einschätzung der Analysten ist wichtig, deswegen jetzt der Blick auf die Meinung. Aktuell sind ganze 45 Einschätzungen vorhanden. Zudem ist die durchschnittliche Einschätzung, also das Rating bei „ Strong buy “ zu finden. Zunächst schauen wir, wie viele davon sprechen sich dafür aus, jetzt zu verkaufen: Sell ( 0 ) sowie Strong Sell ( 0 ). Positiv ist natürlich, dass auch einige überzeugt sind, die Alibaba-Aktie zu kaufen, ist das Richtige. Buy ( 8 ) und Strong Buy ( 34 ).

Dass Investoren den Anteilschein halten sollen, meinen 3 Experten. Den durchschnittlichen Zielpreis sehen die Analysten bei rund 144,95 Dollar . Aktuell ist ein Preis von 75,50 € gegeben. Wie schätzen Sie die Situation ein, liegt eine Unterbewertung vor? Könnte die Aktie nun weiter steigen?

Der Chartverlauf der Alibaba-Aktie

Wenn man die Kursentwicklung einer Aktie diskutieren will, sollte man eine technische Analyse durchführen. So kann der Anleger erkennen, ob er die Aktie von Alibaba jetzt kaufen oder warten sollte, bis entsprechende Kaufsignale vorliegen. Die Markttechnik wird von vielen Profis genutzt, daher kann es sich für Anleger anbieten, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.

Legen wir den Fokus jetzt auf relevante Preisniveaus. Hier ist zum einen das Allzeithoch und Allzeittief zu nennen. Ersteres ist bei 267,00 € zu finden, während das Allzeittief bei 51,73 € notiert. Das 52‑Wochenhoch darf mit 121,30 € beziffert werden. Das 52‑Wochentief ist hingegen bei 62,40 € zu finden. Derzeit handelt die Alibaba-Aktie bei 75,50 € . Unter Berücksichtigung der Markttechnik ist es so, dass ein intakter Aufwärtstrend von steigenden Hoch- sowie Tiefpunkten gekennzeichnet ist. Das ist hier nicht der Fall, übergeordnet liegt ein Bärenmarkt vor.

Der Preisverlauf der Alibaba-Aktie

Alibaba Aktie Chart
1T
1W
3M
6M.
1J
5J
max

Das sind die Konkurrenten

Da die Alibaba Group mehrere Geschäftsbereiche besitzt und sehr diversifiziert auftritt, hat sie natürlich einige Konkurrenten. Einer der größten ist das Unternehmen JD.com beziehungsweise deren Supermarktkette 7Fresh. Diese Kette steht in direkter Konkurrenz zu Alibabas Supermarkt-kette Hema. Beide Unternehmen haben den Supermarkt revolutioniert und setzen auf smarte Technologien, um die Kundenbedürfnisse zu befriedigen.

Ein weiterer Konkurrent von Alibaba ist Tencent. Tencent wird oft als das Facebook Chinas bezeichnet und besitzt einige der populärsten Smartphone-Apps des Landes. Die größte Plattform von Tencent ist WeChat, welche einen elektronischen Zahlungsdienst beinhaltet. Dieser steht in Konkurrenz zu dem Zahlungsdienst von Alibaba, Alipay. Beide Zahlungsdienste sind dem von PayPal sehr ähnlich.

Als größter Konkurrent von Alibaba kann Baidu gesehen werden. Baidu ist der Technologieriese hinter Chinas größter Suchmaschine. Jedoch ist auch Baidu in sehr vielen unterschiedlichen Märkten vertreten. Beide Unternehmen vertreiben eigene Smart Speaker Systeme und sind auf diesem Markt die größten Konkurrenten. Alibaba wurde hier sogar bereits von Baidu überholt.

Welche Trends liegen für Alibaba vor?

  • Parabolic SAR Indikator: An dieser Stelle muss geprüft werden, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Wenn ja, so ist ein valider Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind nur 2 positiv. Aufgrund dessen ist das als sehr bärisch zu bezeichnen.
  • Gleitende Durchschnitte: Sind die GDs bei der Alibaba-Aktie steigend? Daran können Anleger nämlich erkennen, ob ein Aufwärtstrend vorliegt oder eben nicht. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten ist nur einer steigend. Daher ist das als sehr bärisch zu bezeichnen. Das muss sich definitiv ändern!
  • Macd Oszillator: Im Zuge der Analyse wird bei dem Oszillator untersucht, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist. Zusätzlich auch, ob der Macd über null notiert. Von in der Summe 10 Macd Analysen ist nur eine positiv. Hier muss man davon sprechen, dass dies sehr bärisch ist.

Die Auswertung der Trendanalyse

Die Gesamtauswertung der Trendanalyse steht im Fokus. Wie sollten Anleger aktuell agieren? Von 30 gemessenen Parameter sind 4 als bullisch anzusehen. Das sind lediglich 13.33 %. Deswegen wird der Status hier auf „Sehr Bärisch“ gesetzt. Aus diesem Blickwinkel ist es klug, mit dem Einstieg in die Alibaba-Aktie zu warten und noch nicht zu kaufen, bis die Analyse ein besseres Ergebnis bringt.

Sollten Sie die Alibaba-Aktie jetzt kaufen?

Fazit – Dadurch, dass inzwischen viele Komponenten berücksichtigt wurden und damit sind die erörterten Bereiche von der fundamentalen Einschätzung, über den Preisverlauf und auch Gewinn sowie Umsatz gemeint, kann die Alibaba-Aktie an dieser Stelle wie folgt bewertete werden: „Warten“. Bitte schauen Sie nächsten Monat wieder vorbei, denn dieser Artikel wird regelmäßig aktualisiert.

Sollten Alibaba Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?

Wie wird sich Alibaba jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Alibaba-Analyse.

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Alibaba-Analyse vom 26.03.2023 liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Alibaba. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Alibaba Analyse
check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Alibaba
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Alibaba-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)