Es ist für die Alibaba-Aktie an der Nasdaq bislang kein aufregendes Jahr: 21,29 Prozent hat der Titel seit dem 1. Januar an Wert verloren. Vorige Woche ist der Kurs weiter gefallen: 6,27 Prozent hat der Titel in den vergangenen fünf Tagen gewonnen. Auch im Tagesverlauf bis 18:19 Uhr mitteleuropäischer Zeit verlor das Papier um 3,67 Prozent an Wert und stand damit bei 90,07 USD.
In Sachen Handelsvolumen kam die Aktie an der amerikanischen Börse in den vergangenen 20 Tagen auf einen Durchschnitt von 39 Millionen Anteilen – etwa 0,18 Prozent aller Aktien des Unternehmens. Besonders viele Aktien handelten die Anleger zuletzt am 14. April: Das Volumen betrug an jenem Tag 63 Millionen Aktien.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alibaba?
Technisches Kaufsignal!
Dass die Aktie zuletzt einen Downswing erlebte, zeigt auch der Vergleich mit den gleitenden Durchschnitten des Kurses. So liegt der Titel derzeit unter den Linien GD20 (-19,33%), GD50 (-19,41%), sowie unter dem GD100 (-27,37%). 38,23 beträgt der Relative-Stärke-Index der vergangenen 14 Tage, was darauf hindeutet, dass der Titel derzeit noch nicht „überverkauft“ ist.
Analysehäuser sehen im Schnitt derzeit Aufwärtspotenzial für die Aktie: Das aktuelle Konsens-Kursziel von insgesamt 44 Analysten liegt bei 166,73USD, wobei sich die Schätzungen in einer Spanne von 74,30 bis 300,91 USD bewegen. Das Prädikat „Kaufen“ verleihen 30 der Experten, „Aufstocken“ sieben, „Halten“ sechs und „Reduzieren“ Einer. Auf einer Spanne von 1 für „Verkaufen“ bis 10 für „Kaufen“ erhält der Titel als durchschnittliche Analystenbewertung damit einen starken Wert von 8,7.
Sollten Alibaba Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Alibaba jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Alibaba-Analyse.