x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Alibaba Aktie: Alibabas ausgeklügelte Monopolstrategie wird auf EVs ausgeweitet!

Als chinesisches multinationales Unternehmen, das sich auf E-Commerce, Einzelhandel, Internet und Technologie spezialisiert hat, hat die Alibaba Group Holding Limited (NYSE:BABA), oder einfach Alibaba.com, viele Gründe, im Rampenlicht zu stehen. Im letzten Monat wurde sie jedoch vor allem aus drei Gründen erwähnt: der ausgesetzte Börsengang von Ant Financial, die jüngsten Gewinne, die die Anleger nicht beeindrucken konnten, und die Antimonopolregeln, die darauf abzielen, den Regulierungsbehörden mehr Kontrolle über Monopole zu geben. Obwohl der CEO von Alibaba, Daniel Zhang, diese Pläne als „rechtzeitig und notwendig“ bezeichnete, stürzten sowohl die Aktien von Alibaba als auch die anderer chinesischer Technologieriesen Anfang dieses Monats innerhalb von nur zwei Wochen um bis zu 20% ab. Alibabas Fintech-Tochtergesellschaft Ant Group stand mit einem Börsengang am 5. November in Höhe von 37 Milliarden Dollar mit einer geschätzten Bewertung von fast 300 Milliarden Dollar kurz vor einem Rekord. Dieser Blockbuster-Börsengang, der als der größte in der Geschichte veröffentlicht wurde, wurde jedoch aufgrund der oben genannten Bestimmungen ausgesetzt. Alibaba als Großaktionär mit einer 33%igen Beteiligung an der Ant Group bekam die Auswirkungen dieser auferlegten Bremsen direkt zu spüren. Doch hinter dem bahnbrechenden Erfolg von Alibaba steckt so viel mehr als die Gewinnung von Verkäufern durch den Wegfall der Börseneinführungsgebühren. Dieses Unternehmen zeichnet sich dadurch aus, dass es einzigartige Geschäftschancen erkennt und wahrnimmt.

EV-Nachrichten

Es gibt keinen Technikgiganten, der es sich nicht erlauben kann, nicht vorauszudenken, was die nächste große Sache sein wird. Viele Technologieriesen sowohl in den USA als auch in China haben sich bereits mit traditionellen Autoherstellern zusammengetan und versucht, beim Übergang zu elektrischen und autonomen Fahrzeugen mitzuwirken. Bereits 2015 schloss sich Alibaba mit der Shanghai Automotive Industry Corporation, einem der „Big Four“ der staatlichen chinesischen Automobilhersteller, zusammen, um ein Betriebssystem für Elektroautos zu schaffen. Diese Zusammenarbeit schreitet voran, als Alibaba kürzlich in Zhiji Motor investierte, einen neuen Zweig für Elektrofahrzeuge, der von der SAIC auf den Markt gebracht wurde. Huawei plant auch, in die Autoindustrie einzusteigen, indem er den Autoherstellern Geräte der Informations- und Kommunikationstechnologie zur Verfügung stellt. Diese Art der Zusammenarbeit ist bereits bei chinesischen EV-Startups wie Xpeng Inc (NYSE:XPEV) und Nio (NYSE:NIO) zu beobachten, die eine andere Herausforderung als Tesla (NASDAQ:TSLA) selbst anstreben. Alibaba hat im Laufe der Jahre bereits mit BMW (OTC:BMWYY) und Audi, unter der Muttergesellschaft Volkswagen Group (OTC:VWAGY), zusammengearbeitet, so dass sie im Automobilgeschäft keine Unbekannte ist.

Was fürchten Investoren?

Die Investoren waren von den Ergebnissen von Alibaba im letzten Quartal nicht beeindruckt. Das Unternehmen erzielte ein bereinigtes Einkommen von 2,65 Dollar pro Aktie bei einem Umsatz von 22,8 Milliarden Dollar. Die erwarteten Gewinne an der Wall Street betrugen 2,12 Dollar pro Aktie bei einem Umsatz von 23,2 Milliarden Dollar. Betrachtet man jedoch die Einnahmen in chinesischer Währung, so lag die Schätzung bei 154,9 Milliarden Yuan, während das Unternehmen 155,06 Milliarden erreichte. Vielleicht haben die Investoren angesichts des positiven Trends, den Amazon (NASDAQ:AMZN) und andere E-Commerce-Unternehmen verzeichnen, mehr erwartet. Tatsache ist, dass es sechs Unternehmen gibt, die fast 60 Prozent des globalen Online-Einkaufskuchens auf sich vereinen, wobei Alibaba zwei davon besitzt. Abgesehen von zwei weiteren chinesischen Unternehmen mit einem erheblichen Anteil gibt es eBay (NASDAQ:EBAY) und JD.com(NASDAQ:JD), die einfachere Geschäftsmodelle haben, die weniger kartellrechtlichen Maßnahmen ausgesetzt sind. Aufgrund des starken Wettbewerbs sowie strengerer Vorschriften und des Gesetzes der großen Zahlen werden sich die Einnahmen von Alibaba aus dem E-Commerce im folgenden Jahr wahrscheinlich verlangsamen. Wenn man bedenkt, dass Alibaba hier den größten Teil seiner Einnahmen erzielt, mit denen ich das Wachstum anderer, noch unrentabler Kernsegmente subventioniere (Alibaba Cloud, Digitale Medien und Unterhaltung sowie Innovationsinitiativen), ist es kein Wunder, dass die Investoren nicht begeistert waren.

Schlussfolgerung

Der November war ein harter Monat für Alibaba, aber er erholt sich. Ganz zu schweigen davon, dass sich die chinesische Wirtschaft als die sich am schnellsten von der Pandemie erholende Wirtschaft herausgestellt hat, während sie den Prognosen zufolge auch die einzige Wirtschaft sein wird, die in diesem Jahr ein jährliches Wachstum verzeichnen wird. Alibaba bleibt ein internationales E-Commerce-Imperium, das sich mit grünen Entwicklungsinitiativen ständig weiterentwickelt. Obwohl der Börsengang der Ant Group im nächsten Jahr kaum eine Chance hat, wird der Zusammenbruch des Börsengangs das kurzfristige Wachstum von Alibaba nicht beeinträchtigen. Sie wird jedoch weder Bargeld generieren noch ihre Gewinne steigern, wie von Alibaba geplant.

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Amazon-Analyse vom 30.03.2023 liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Amazon. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Amazon Analyse
check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Amazon
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Amazon-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Amazon
US0231351067
92,49 EUR
3,11 %

Mehr zum Thema

Peter von Laufenberg | Mi

Amazon: Will Deutschland noch mehr erobern

Weitere Artikel

Di Die Aktie des Tages: Plug Power – besser als Nel Asa?Erik Möbus 3295
Liebe Leser, Nel Asa und Plug Power sind Hype-Aktien, die spätestens seit der Corona-Krise in aller Munde sind. Das scheinbar unendliche Potenzial der Wasserstoffbranche lässt die Augen von Anlegern glänzen. Wären da nicht die schwarzen Zahlen: Denn Wasserstoff-Unternehmen operieren in großen Teilen weiterhin in der Verlustzone – gerade Zulieferer. Runtergebrochen setzen also Anleger auf den Break-Even-Point des Unternehmens. Konkret stellt…
Mo Amazon-Aktie: Den Bullen mangelt es an Durchschlagskraft!Alexander Hirschler 195
Nach einer kräftigen Erholung in der Woche zuvor hat sich die Amazon-Aktie in der vergangenen Woche kaum bewegt. Der Wochenschlusskurs lag mit 98,13 Dollar weniger als 30 Cent unterhalb des Eröffnungskurses von 98,41 Dollar. Das bedeutete ein leichtes Minus von 0,83 Prozent. Am Mittwoch war die Aktie im Hoch bis auf 102,10 Dollar gestiegen, von der Widerstandszone bei 100/102,50 Dollar…
Anzeige Amazon: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 9319
Wie wird sich Amazon in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Amazon-Analyse...
So Amazon-Aktie: Wochenrückblick KW12finanztrends.de 14
Amazon beendet die Woche mit einem Plus von 0,30 % (Endpreis: 98,71 USD). Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Nachrichten der vergangenen Tage: Marco Schnepf ? Freitag, 24.03. 08:30 Nvidia-Aktie: Unfassbare KI-Offensive – Kooperationen mit Google, Adobe, Amazon, BYD und mehr! Nvidia gab zuletzt etliche starke KI-Kooperation bekannt – unter anderem mit Google, Adobe, Amazon und BYD. Nvidia sieht in der…
Sa Kassenlose Technologie: Amazon auf Expansionskurs!Peter von Laufenberg 29
Amazon setzt auf kassenlose Technologie und könnte dadurch an über 200 Standorten höhere Gewinne erzielen. Dies würde auch der Amazon-Aktie Auftrieb geben. Laut Dilip Kumar, Vizepräsident von Amazon Web Services, hat das Unternehmen die Technologie bereits bei bestehenden Kunden eingeführt. Auch die US-Café-Kette Panera Bread hat eine Vereinbarung mit Amazon getroffen, um Amazon One-Geräte einzuführen. Mittlerweile sind mehr als 200…

Amazon Analyse

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Amazon-Analyse vom 30.03.2023 liefert die Antwort