Damit setzt die Alcoa-Aktie ihren am 3. Dezember begonnenen Anstieg weiter fort. Er hat die investierten Anleger in der Zwischenzeit mit dreistelligen Kursgewinnen beglückt, denn gestartet wurde die Aufwärtsbewegung auf einem Niveau von 43,26 US-Dollar. Fast erreicht haben die Bullen das Hoch vom 7. März bei 92,32 US-Dollar. Es muss in den kommenden Tagen nachhaltig überwunden werden.
Alcoa-Aktie: Diese Marken sollten Sie nun im Auge behalten
Für die Bullen ist es nicht ausreichend, das Hoch vom 7. März einfach nur zu überwinden. Es muss auch ein signifikanter und nachhaltiger Anstieg über diesen Widerstand vollzogen werden, damit sich auf diesem Niveau kein Doppeltop entwickeln kann. Danach könnte versucht werden, den Anstieg in Richtung auf die runde 100,00-US-Dollar-Marke fortzusetzen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alcoa?
Scheitert die Alcoa-Aktie hingegen daran, den Widerstand bei 92,32 US-Dollar zu brechen, ist mit einem Rückfall auf das Hoch vom 10. März bei 84,36 US-Dollar zu rechnen. Darunter stützt das am 22. Februar bei 80,08 Euro ausgebildete Hoch. Wird es ebenfalls unterschritten, wird ein neuerlicher Test des 50-Tagedurchschnitts bei 72,14 US-Dollar immer wahrscheinlicher. Durchbrechen die Bären auch den gleitenden Durchschnitt, liegt die erste Unterstützung bei 69,93 US-Dollar.
Alcoa kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Alcoa jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Alcoa-Analyse.