q.beyond schließt Geschäftsjahr 2021 mit Rekord-Auftragseingang ab
– Alle Ziele erreicht: Nach vorläufigen Berechnungen steigt der Umsatz auf 155,2 Mio. EUR, das EBITDA auf mehr als 31 Mio. EUR und der Free Cashflow auf mindestens 33 Mio. EUR
– Auftragseingang von 185 Mio. EUR legt hervorragende Basis für starkes Umsatzwachstum in 2022
Köln, 2. Februar 2022 – Die q.beyond AG hat im Gesamtjahr 2021 ihren Umsatz von 143,4 Mio. EUR auf 155,2 Mio. EUR gesteigert. Mit einem EBITDA von über 31 Mio. EUR und einem Free Cashflow von mindestens 33 Mio. EUR liegt das Unternehmen nach ersten vorläufigen Berechnungen ebenfalls im Rahmen der zuletzt im November 2021 angehobenen Guidance. Dabei wurden alle Effekte aus dem erfolgreichen Verkauf des Colocation-Geschäfts im dritten Quartal 2021 berücksichtigt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei QSC?
Unternehmenswert mehr als verdoppelt
Jürgen Hermann, CEO von q.beyond, erklärt: Wir haben auch im zweiten Jahr der Coronavirus-Pandemie alle unsere Ziele erreicht und unsere Wachstumsstrategie ‚2020plus‘ trotz der schwierigen Rahmenbedingungen konsequent umgesetzt. Diese Strategie hatte das Unternehmen im Mai 2019 und damit nach dem Verkauf des Telekommunikationsgeschäfts und vor dem Ausbruch der Pandemie vorgestellt. Seitdem hat sich q.beyond wieder zu einem Wachstumsunternehmen entwickelt und seinen Wert um 116 % auf 188 Mio. EUR Ende 2021 gesteigert.
Das nach der Neuausrichtung des Unternehmens bestehende Portfolio sichert ein wachsendes Kerngeschäft und erfüllt mit seinem innovativen Softwareangebot die Bedürfnisse der Kunden. Das spiegelt sich im stetig wachsenden Auftragseingang wider: Mit 185 Mio. EUR stellen diese nach 161 Mio. EUR im Vorjahr auch 2021 einen neuen Rekordwert dar. Vom Auftragseingang 2021 entfielen 84% auf Neukunden oder auf neue Projekte bei Bestandskunden, 16% resultierten aus Vertragsverlängerungen. Damit ist eine hervorragende Basis für das Wachstum im Jahr 2022 und darüber hinaus gelegt.
Vorstellung der erweiterten Wachstumsstrategie am 4. April 2022
q.beyond wird am 30. März 2022 die Guidance für 2022 und die endgültigen Ergebnisse für das abgelaufene Geschäftsjahr veröffentlichen und am 4. April 2022 auf einer Investorenkonferenz erläutern. Im Mittelpunkt steht dabei die Vorstellung der Pläne des Unternehmens zur Fortsetzung der Wachstumsstrategie bis 2025. Wir werden weiteres Wachstum generieren, unsere Profitabilität steigern und den Anteil der eigenentwickelten Lösungen erhöhen“, verrät Jürgen Hermann im Vorfeld. Das attraktive Kerngeschäft, das skalierbare Geschäftsmodell, die hohe Innovationskraft und die starke finanzielle Position von q.beyond, nicht zuletzt durch die Schuldenfreiheit, böten auch in Zukunft eine hervorragende Basis für diese Entwicklungen.
Gratis PDF-Report zu QSC sichern: Hier kostenlos herunterladen
Eine wesentliche Säule der q.beyond-Strategie ist die Akquisition von Unternehmen, die das Portfolio, den Branchenfokus und/oder die technologische Kompetenz gezielt ergänzen. Zu den Akquisitionen, die q.beyond in den vergangenen zwei Jahren getätigt hat, gehören der Software-Engineering-Spezialist Incloud und der moderne Arbeitsplatzanbieter datac sowie die Übernahme des Geschäftsbetriebs von scanplus mit einem hoch skalierbaren Cloud-Portal im Dezember 2021. Jürgen Hermann erklärt: ‚Unser Kernziel ist und bleibt die Steigerung des Unternehmenswerts. Akquisitionen werden uns dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen, ebenso wie ein starkes organisches Wachstum.
Über die q.beyond AG:
Die q.beyond AG ist der Schlüssel zur erfolgreichen Digitalisierung. Wir helfen unseren Kunden, die besten digitalen Lösungen für ihr Unternehmen zu finden und umzusetzen. Mit einem starken Team von 1.100 Mitarbeitern begleiten wir mittelständische Kunden sicher und zuverlässig auf ihrer digitalen Reise. Wir sind Experten für Cloud, SAP und IoT.
Die q.beyond AG ist aus dem Rebranding der QSC AG im September 2020 hervorgegangen. Mit bundesweiten Standorten und eigenen zertifizierten Rechenzentren ist sie einer der führenden IT-Dienstleister in Deutschland.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre QSC-Analyse vom 27.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich QSC jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen QSC-Analyse.