Liebe Leser,
die neusten Quartalszahlen von Apple wurden mit gemischten Gefühlen aufgenommen. Einerseits ist erkennbar, dass Apple sich mehr auf margenstarke Segmente konzentriert. Andererseits liegen die Ergebnisse unter den Markterwartungen. Dennoch konnte die Aktie in den vergangenen 4 Tagen fast 7 Prozent gewinnen. Gemeinsam beleuchten wir in der heutigen Ausgabe der Aktie des Tages alle relevanten Hintergründe. Dabei richten wir den Blick auf die Stimmung am Markt sowie den besten Segmenten von Apple. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Neue Ergebnisse sind da!
Erst vor wenigen Tagen hat Apple einen Einblick in die aktuellsten Geschäftsereignisse ermöglicht. Dabei wurde für das erste Quartal 2023 ein Umsatz von 117,15 Milliarden US-Dollar vermeldet. Verglichen mit den Vorjahreszahlen musste hier ein Abschlag von fast 5,5 Prozent verzeichnet werden. Apple selbst als auch der Marktkonsens haben umsatzseitig mit 4,5 Milliarden US-Dollar mehr gerechnet.
Das Ergebnis pro Aktie beläuft sich dabei auf 1,88 US-Dollar pro Anteilschein: 0,07 US-Dollar weniger als erwartet. Doch um die fundamentalen Aussichten bewerten zu können, müssen wir verstehen, warum die Ergebnisse schlechter als erwartet ausgefallen sind. Hierbei ist ein wichtiger Fakt, dass die Abschwächung der Produktumsätze nur in Teilen durch den Anstieg der Serviceumsätze ausgeglichen wurde. Lediglich die Umsätze des Segments iPad sowie der Bereich „Services“ konnten gesteigert werden.
Ein bedeutsamer Indikator!
Eine Statistik, der als führender Trend-Indikator für die Verbraucherstimmung dient, ist das sogenannte „Consumer Sentiment“. Hierbei wird die allgemeine Stimmung der Endverbraucher am Markt errechnet – hauptsächlich unter dem Aspekt, inwieweit Menschen bereit sind, Geld für Konsum und Investitionen auszugeben. In der folgenden Grafik der Universität Michigan sehen Sie, dass die Stimmung Ende 2022 ein Allzeittief erreicht hatte. Allerdings ist auf der anderen Seite erkennbar, dass sich der Indikator seit dem Juni-Tief erholt. Warum ist das für Apple relevant?
Quelle: https://umich.edu/
Sollte die Verbraucherstimmung schlecht sein, so ist es logisch, dass Menschen a) weniger Geld investieren, da die Konsumausgaben deutlich erhöht sind und b) weniger für langlebige Produkte oder persönliche Elektronik ausgeben. Darunter leidet dann auch Apple, was sich in rückläufige Umsatzzahlen widerspiegelt.
Auf diese Kennzahl sollten Sie achten!
Wie ich Eingehens beschrieben habe, konnten die Umsatzrückgänge durch eine bessere Ausschöpfung in den Services ausgeglichen werden. Diese Entwicklung ist aus unserer Sicht durchaus interessant. Denn die Margen in diesem Bereich sind deutlich besser, als in den Produkten selbst. In der Grafik unten sehen Sie die Bruttomargen (gross margins) der einzelnen Segmente. Hierbei wurden die Zahlen aus dem Vorjahr (rechts) mit den neusten Daten (links) verglichen. Erkennbar ist hier, dass bei den Services deutlich bessere Margen erwirtschaftet werden können, als im Segment „Products“. Insgesamt sind diese circa 30 Prozent besser, als der Durchschnitt bei Apple.
Gross margin percentage | 31. Dez. 2022 | 25. Dez 2021 |
Products | 37,0% | 38,4 % |
Services | 70,8% | 72,4% |
Total gross margin percentage | 43,0% | 43,8% |
Apple-Aktie: Weiterhin bei „Buy“
Ebenso lohnt ein Blick auf die neusten Ratings der Analysten. Zuletzt ist die Apple-Aktie in den Fokus einiger Analysten geraten. Die Schweizer Großbank UBS hat nun eine neue Analyse veröffentlicht. In der Studie wurde die Einstufung auf „Buy“ mit einem Kursziel von 180 US-Dollar belassen. Dabei geht der Analyst David Vogt von einem Tiefpunkt des Umsatzwachstums im Dezember aus. Unterm Strich dürfte der solide Produktmix sowie die Kostenkontrolle die weitere Gewinnentwicklung stützen.
Kursziel bei 184 US-Dollar
Ebenso ist das Papier erneut von Credit Suisse analysiert worden. Nach den Zahlen zum 4. Quartal wurde die Einstufung auf „Outperform“ mit einem Kursziel von 184 US-Dollar belassen. Aus den neusten Zahlen können wir entnehmen, dass Apple mit seinen Ergebnissen hinter den eigenen Erwartungen sowie dem Marktkonsens liegt. Ebenso schrieb die Analystin Shannon Cross in ihrer Studie, dass Apple in der Vergangenheit von der konjunkturellen Abschwächung, Lieferkettenprobleme sowie den schlechten Wechselkursen belastet wurde.
Der Analysten-Schnitt unter der Lupe!
Abschließend blicken wir noch auf alle Einschätzungen der führenden Analysten, um einen Eindruck von der gesamten Stimmung rund um den Konzern zu erlangen. Derzeit wird das Papier von 44 Analysten der gedeckt. Davon sind 32 Experten der Meinung, dass Anleger die Aktie weiterhin kaufen sollten. Demnach ergeben sich 10 „Hold“-Ratings sowie 2 „Sell“-Einschätzungen. Das durchschnittliche Kursziel beläuft sich dabei auf 168,11 US-Dollar pro Anteilschein. Verrechnen wir dies mit dem Freitags-Schlusskurs, so ergibt sich ein weiteres Aufwärtspotenzial in Höhe von 8,81 Prozent.
Fazit des Tages!
Für uns als Investoren ist es wichtig, dass ein Unternehmen mit den vorhandenen Mitteln bestmöglich wirtschaftet. Eine interessante Entwicklung: Mittlerweile werfen die Services von Apple die beste Marge ab. Durch den Mega-Hype rund um die künstliche Intelligenz hat Apple bereits bekannt gegeben, auch hier zu investieren. Dies kann bestens in verschiedene Services abgebildet werden. Sukzessive werden sich dadurch die Margen verbessern, da einfache Support-Anfragen durch eine künstliche Intelligenz ersetzt werden können.
Ein Risiko für Apple ist jedoch die jüngsten Spannungen mit China als auch die Null-Corona-Politik. Denn das Land spielt eine große Rolle für die Produktion und Lieferung. Im Zuge dessen wurden einige Produktionsstellen heruntergefahren. Allerdings hat Apple hier weiter diversifiziert. Umso schöner ist es zu sehen, dass die Margen in einem unabhängigen Segment stabil bleiben. Folgt man nun der Meinung einiger Investoren, so überwiegt bei Apple weiterhin die bullische Stimmung.
Apple kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Apple jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Apple-Analyse.