x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Die Aktie des Tages: Amazon – ab dieser Marke kaufen?

Die Amazon-Aktie blickt auf eine schwache Performance. Doch könnte sich ab dieser Marke alles ändern?

Auf einen Blick:
  • Amazon wird wahrscheinlich mehr Stellen streichen als geplant
  • Derzeit charttechnisches Verkaufssignal
  • Ab dieser Marke wird ein Kaufsignal generiert

Liebe Leser,

auch die Mitarbeiter von Amazon werden von der allgemeinen Kündigungswelle nicht verschont. Nach neusten Insiderinformationen sollen davon 18.000 Stellen betroffen sein. Damit versucht der Konzern kurz- bis mittelfristig Kosten einzusparen. Denn mittlerweile erweitern sich die Kursverluste der Amazon-Aktie in den vergangenen 12 Handelsmonaten auf 44 Prozent. Anleger stellen sich nun die Frage, inwieweit der Angriffskrieg von Russland die Verbraucherstimmung bei Amazon gekippt hat. Dies können wir am 02. Februar in Relation zum Umsatz setzen, denn hier wird Amazon seine Jahresergebnisse vorstellen. Doch eins nach dem anderen: Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit der heutigen Ausgabe der Aktie des Tages.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Amazon?

Doch mehr Entlassungen angekündigt!

Zuvor war die Rede von 10.000 Stellen, die Amazon streichen wollte. Nach neuesten Insiderinformationen des „Wall Street Journal“ sollen nun doch 18.000 Stellen von dem Kostenkürzungsprogramm betroffen sein. Amazon hat dies zwar noch nicht öffentlich bestätigt, dementierte diese Aussagen allerdings auch nicht. Zum Vergleich: Zurzeit beschäftigt der Konzern rund 1,5 Millionen Mitarbeiter. Letztendlich ist dies ein notwendiger Schritt, um Kosten einzusparen. Ursprünglich sollten hauptsächlich Mitarbeiter in defizitären Geschäftsbereichen gestrichen werden, doch nun soll diese umfangreicher ausfallen. Damit reiht sich Amazon ein. Denn gerade große Tech-Firmen wie zum Beispiel Meta oder Tesla streichen einige Stellen. Der Job-Boom inmitten der Pandemie sollte damit vorüber sein.

Weiterhin im „Deathcross“

Ein charttechnischer Indikator, der oft beachtet wird, ist das sogenannte Deathcross. Hierbei kreuzt/ fällt der Gleitende Durchschnitt mit dem kürzeren Betrachtungszeitraum unter jenen, der sich auf den längeren Zeitraum bezieht. Diese Bewegung wird als starkes Verkaufssignal bewertet. Der Gegenspieler ist dementsprechend das Goldencross, wobei die Bewegung genau andersherum verläuft. Die Amazon-Aktie befindet sich im Tageschart seit dem 20. September in einer Deathcross-Formation. Seitdem hat der Wert knapp 35 Prozent eingebüßt. Zunächst muss also die 94/ 95 Dollar-Marke überschritten werden, um ein neues Kaufsignal zu generieren und in eine Goldencross-Formation zu gelangen.

Amazon-Aktie: Neue Prognosen

Die Schweizer Großbank UBS hat ihr Kursziel für die Amazon-Aktie von 165 auf 125 US-Dollar gesenkt, allerdings die Einstufung auf „Kaufen“ beibehalten. Der Analyst Lloyd Walmsley schrieb in seiner Studie am Mittwoch, dass er seine Schätzungen für den Cloud-Service-Bereich von Amazon, Amazon Web Services (AWS), reduziert habe. Seine neuen Prognosen für diesen Bereich liegen nun bis zu 23 Prozent unter den Markterwartungen. Zusätzlich hat er den verwendeten Bewertungsmultiplikator reduziert. Allerdings gebe es auch mit seinem Kursziel noch deutlich Potenzial nach oben.

Anzeige

Gratis PDF-Report zu Amazon sichern: Hier kostenlos herunterladen

Schätzungen revidiert

Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Amazon von 145 auf 130 US-Dollar gesenkt, aber die Einstufung auf „Overweight“ belassen. Analyst Douglas Anmuth hat in einem am Freitag veröffentlichten Ausblick für das Jahr 2023 seine Schätzungen für den Online-Händler revidiert und dabei vor allem die Cloud-Computing-Sparte AWS als Grund hervorgehoben. Allerdings merkte er auch an, dass der Aktienkurs in den vergangenen 12 Handelsmonaten deutlich gefallen sei und bekräftigte damit seine Anlageempfehlung.

Der Analysten-Schnitt unter der Lupe!

Derzeit wird die Amazon-Aktie von 53 Analysten der führenden Häuser gedeckt. Dabei vertreten 49 Analysten weiterhin die Meinung, dass Anleger die Aktie weiterhin kaufen sollten. Dazu sind 3 „Hold“-Empfehlungen am Markt platziert, woraus 1 „Sell“-Rating resultiert. Das durchschnittliche Kursziel beläuft sich dabei auf 139,51 US-Dollar pro Anteilschein. Verrechnen wir dieses Kursziel mit dem gestrigen Schlusskurs, so ergibt sich ein weiteres Aufwärtspotenzial in Höhe von 63,9 Prozent.

Fazit des Tages!

Notieren Sie sich den 02. Februar rot im Kalender, denn an diesem Tag wird der Konzern einen Einblick in die Jahresergebnisse 2023 liefern. Hier können wir das Ausmaß der allgemeinen Konjunkturschwächen besser bewerten. Dabei sollten Sie genaustens auf die Umsatzverläufe sowie die Kennzahlen ROE und ROCE achten. Diese dienen dazu, um die effektive Profitabilität von Amazon zu bewerten. Perspektivisch sehe ich persönlich jedoch wenig Szenarien, bei dem die aktuelle Schwäche über eine langfristige Periode (mehrere Jahre) anhält. Dennoch ist der weitere Erfolg von der allgemeinen geopolitischen Stimmung abhängig. Folgt man nun der Meinung einiger Analysten, so können Anleger a) sich an der Seitenlinie positionieren, oder b) sich die aktuellen Schwächen mit dem Cost-Average-Effect zu Nutzen machen.

Sollten Amazon Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?

Wie wird sich Amazon jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Amazon-Analyse.

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Amazon-Analyse vom 26.03.2023 liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Amazon. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Amazon Analyse
check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Amazon
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Amazon-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Amazon
US0231351067
91,30 EUR
0,08 %

Mehr zum Thema

Amazon-Aktie: Wird das eine Trendwende?
Stefan Salomon | 11:37

Amazon-Aktie: Wird das eine Trendwende?

Weitere Artikel

06:03 Amazon-Aktie: Wochenrückblick KW12finanztrends.de 8
Amazon beendet die Woche mit einem Plus von 0,30 % (Endpreis: 98,71 USD). Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Nachrichten der vergangenen Tage: Marco Schnepf ? Freitag, 24.03. 08:30 Nvidia-Aktie: Unfassbare KI-Offensive – Kooperationen mit Google, Adobe, Amazon, BYD und mehr! Nvidia gab zuletzt etliche starke KI-Kooperation bekannt – unter anderem mit Google, Adobe, Amazon und BYD. Nvidia sieht in der…
Sa Kassenlose Technologie: Amazon auf Expansionskurs!Peter von Laufenberg 25
Amazon setzt auf kassenlose Technologie und könnte dadurch an über 200 Standorten höhere Gewinne erzielen. Dies würde auch der Amazon-Aktie Auftrieb geben. Laut Dilip Kumar, Vizepräsident von Amazon Web Services, hat das Unternehmen die Technologie bereits bei bestehenden Kunden eingeführt. Auch die US-Café-Kette Panera Bread hat eine Vereinbarung mit Amazon getroffen, um Amazon One-Geräte einzuführen. Mittlerweile sind mehr als 200…
Anzeige Amazon: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 7251
Wie wird sich Amazon in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Amazon-Analyse...
Di Amazon-Aktie: Schrumpfstrahl trifft erneut kritisch!Marco Schnepf 107
Amazon muss offenbar noch stärker auf die Bremse drücken als ursprünglich gedacht: Wie aus Medienberichten hervorgeht, hat Konzernboss Andy Jassy in einer internen E-Mail weitere Stellenstreichungen angekündigt. Demnach sollen 9.000 zusätzliche Angestellte dem Rotstift zum Opfer fallen. Bereits Anfang 2023 hatte Amazon die Kündigung von 18.000 Mitarbeitern auf den Weg gebracht. Bei der neuen Kündigungswelle ist laut Jassy unter anderem…
Di Amazon-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?Andreas Opitz 34348
Amazon.com gab am Montag bekannt, dass zusätzlich zu den bereits angekündigten 18.000 Entlassungen im Januar nun weitere 9.000 Stellen gestrichen werden. Hauptsächlich betroffen sind Mitarbeiter der AWS-Cloud, Twitch, Werbung und PXT. CEO Andy Jassy begründet die Entscheidung mit der unsicheren Wirtschaftslage und der Ungewissheit für die nahe Zukunft. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Amazon-Aktie…

Amazon Analyse

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Amazon-Analyse vom 26.03.2023 liefert die Antwort