Für die Bullen ist die Lage bei der Aixtron-Aktie damit auch weiterhin kritisch, denn durch den Rückfall unter den 50-Wochendurchschnitt bei 18,92 Euro wurde in dieser Woche ein neues Verkaufssignal generiert. Es setzt nicht nur hinter den Anstieg seit dem Tief von Mitte Dezember bei 16,30 Euro vollzogenen Anstieg ein deutliches Fragezeichen, sondern bestätigt auch das Scheitern der Bullen am übergeordneten Abwärtstrend.
Auf diese Marken ist bei der Aixtron-Aktie nun zu achten
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Aixtron?
Vor den Bullen liegt jedoch nicht nur der 50-Wochendurchschnitt bei 18,92 Euro. Nur wenig höher gilt es auch, den 50-Tagedurchschnitt bei 18,98 Euro zu überwinden. Können beide gleitenden Durchschnitte nachhaltig überwunden werden, besteht die Möglichkeit, bis auf das Hoch vom 17. Januar bei 20,48 Euro vorzudringen. Darüber stellt das Hoch vom 17. November bei 22,03 Euro das nächste Ziel der Käufer dar.
Scheitert die Aixtron-Aktie hingegen in dieser Woche daran, die beiden gleitenden Durchschnitte zu überwinden, ist ein Rückfall auf das Tief vom 24. Januar bei 17,37 Euro zu erwarten. Findet der Kurs hier keinen Halt, sollten weitere Abgaben bis auf das Tief vom 14. Dezember bei 16,30 Euro einkalkuliert werden. Sollte auch dieser Support aufgegeben werden, müssen weitere Abgaben bis auf die Unterstützung bei 14,82 Euro eingeplant werden.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Aixtron-Analyse vom 16.08. liefert die Antwort:
Wie wird sich Aixtron jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Aixtron-Analyse.